(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1943-1951 |
Philosophische Fakultät |
1951-1953 |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
heterogene Katalyse, Mikro- und Elektrochemie, Metallanalyse |
Lebensdaten:
geboren
am
13.05.1904
in
Bremen
|
gestorben
am
13.06.1989
in
Berlin
|
Familie:
Vater: |
Franz Karl Emil Rienäcker (1873-1955), Lehrer |
Mutter: |
Friederike Mathilde Rienäcker, geb. Kröger (1879-1965), Lehrerin |
Ehefrau: |
Berta Lotte Rienäcker, geb. Christiansen (1908-1991), Schneiderin |
Kurzbiographie:
1922 |
Abitur, Bremen |
1922-1926 |
Studium der Chemie, Univ. München |
1926-1936 |
apl. Assistent am Physikalisch-Chemischen Institut, anschließend Unterrichtsassistent in der Anorganischen Abteilung des Chemischen Laboratoriums, ab 1929 planmäßiger Assistent am Institut für Physikalische Chemie und am Chemischen Laboratorium, ab 1936 Dozent für Anorganische und Analytische Chemie, Univ. Freiburg |
1938-1943 |
ao. Professor für Anorganische, Analytische und Technologische Chemie, Univ. Göttingen |
1942-1953 |
Lehrstuhlvertretung, ab 1943 o. Professor für Anorganische Chemie, Univ. Rostock |
1954-1962 |
Professor mit Lehrstuhl für Anorganische Chemie, Humboldt-Univ. Berlin |
1963-1969 |
Forschungsdirektor am Institut für Physikalische Chemie der Deutschen Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin |
1969 |
Ruhestand |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1925 |
Dipl.-Chemiker, Univ. München |
Promotion |
1926 |
Dr. phil., Univ. München
Titel der Arbeit: Neue potentiometrische Titrationsmethoden zur Bestimmung von Schwermetallen. |
Habilitation |
1935 |
Dr. phil. habil., Univ. Freiburg
Titel der Arbeit: Der Zerfall des Ameisensäuredampfes an Kupfer-Gold und Silber-Gold-Legierungen. |
akademische Selbstverwaltung:
1943-1953 |
Institutsdirektor |
1945-1946 |
Dekan |
1946-1948 |
Rektor |
1948-1949 |
Prorektor |
1951-1953 |
Dekan |
1951-1953 |
Prorektor für Forschungsangelegenheiten |
Funktionen:
1939-1945 |
Forschungsaufträge von Rüstungsindustrie und Wehrmacht (Einrichtung eines Kampfstoffuntersuchungslabors in Göttingen; Wesen und besondere Wirkung von Mischkatalysatoren in Göttingen und Rostock, Geheime Forschungsprojekte über "Zersetzer-Kontakte für T-Stoff" und "Hydride", Rostock) |
ab 1946 |
Mitglied des Landesvorstandes und Vorsitzender der Hochschulgruppe des Kulturbundes |
ab 1946 |
Herausgeber und späterer verantwortlicher Redakteur der "Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie" |
1946-1951 |
Stadtverordneter der Stadt Rostock |
1946-1952 |
Abgeordneter des Landtages M-V (ab 1947 Mecklenburg) |
1949-1950 |
Abgeordneter der Volkskammer |
ab 1951 |
Gründer und Direktor des Instituts für Katalyseforschung, Rostock |
ab 1953 |
Vorsitzender des Wiss. Beirats für Chemie beim Staatssekretariat für Hochschulwesen |
1953-1959 |
Vorsitzender des Zentralverbandes der Gewerkschaft Wissenschaft |
1954-1962 |
Direktor des I. Chemischen Instituts, Humboldt-Univ. Berlin |
1955-1959 |
Mitglied des FDGB-Bundesvorstands |
1957-1969 |
Generalsekretär der Deutschen Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) |
1958-1963 |
Mitglied des Zentralkomitees der SED und der Volkskammer |
ab 1968 |
Vorsitzender der Pugwash-Gruppe der DDR |
1971-1972 |
Präsident der Kommission für UNESCO-Arbeit der DDR |
weitere Mitgliedschaften:
ab 1953 |
Deutsche Akademie der Wissenschaften, Berlin |
ab 1959 |
Akademie der Naturforscher Leopoldina |
ab 1959 |
Institut d' Egypte, Kairo |
ab 1966 |
Akademie der Wissenschaften der UdSSR |
Ehrungen:
1954-1959 |
1954 Fritz-Heckert-Medaille, 1955 Nationalpreis der DDR (Stufe III), 1959 Vaterländischer Verdienstorden in Silber |
1960-1969 |
1960 Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, 1961 Ehrensenator der Univ. Rostock, 1965 Vaterländischer Verdienstorden in Gold, 1965 Goldene Ehrennadel der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, 1967 Clemens-Winkler-Medaille der Chemischen Gesellschaft der DDR, 1969 Hervorragender Wissenschaftler des Volkes, 1969 Ehrennadel der Univ. Rostock, 1969 Dr. h. c. rer. nat., Univ. Rostock, 1969 Medaille der Akademie der Wissenschaften der Tschechoslowakei für Verdienste um Wissenschaft und Menschheit |
1970-1979 |
1970 Kyrill-und-Methodi-Orden 1. Grades der VP Bulgarien, 1974 Karl-Marx-Orden, 1974 Dr. h. c., TH Leuna-Merseburg, 1977 Ehrenmitglied des Präsidialrates des Kulturbundes, 1979 Stern der Völkerfreundschaft in Silber, 1979 Ehrenplakette des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen |
1980-1984 |
1981 Ehrenspange der AdW, 1981 Alexander-von-Humboldt-Medaille, 1984 Dr. h. c., Humboldt-Univ. Berlin |
Parteimitgliedschaften:
1945-1946 |
SPD |
ab 1946 |
SED |
Werke (Auswahl):
Über Katalyse und Katalysatoren. Bremen 1943. |
Zusammen mit Staudinger, Hermann: Tabellen aus der allgemeinen und anorganischen Chemie. Karlsruhe 1944, 5. Aufl. bis 1947. |
Beiträge zur Kenntnis der Wirkungsweise von Katalysatoren und Mischkatalysatoren. Berlin 1956. |
Quellen:
Personalakte Günther Rienäcker, UAR
|
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 333-336.
|
weitere Literatur:
Heide, Gudrun; Meerwald, Ingrid: Das Wirken Günther Rienäckers in Rostock. Belegarbeit zur Marxistisch-Leninistischen Weiterbildung für Doktoranden. Rostock 1985. [Univ.-Archiv Rostock, Personalakte Günther Rienäcker, Bd. II, Bl. 199.]
|
Stelter, Jeanette: Zur Entwicklung der Katalyseforschung in Rostock. In: Zur Entwicklung der Chemie als Wissenschaft in Rostock. Rostock 1989 (BGUR 13), S. 29-42.
|
Kibbel, Hans Ulrich: Zum Wirken des Chemikers Günther Rienäcker an der Universität Rostock (1942-1953). In: Zur Entwicklung der Chemie als Wissenschaft in Rostock. Rostock 1989 (BGUR 13), S. 43-48.
|
Rienäcker, Günther: Einige Erinnerungen aus den Jahren 1945/46. In: BGUR 14 (1990), S. 62-67.
|
Deutsches Biographisches Archiv II 1075, 284-285; III 750,163-165. (WBIS)
(Link öffnen
) |
Einordnung:
Epoche
|
1933-1945 |
Epoche
|
1945-1990 |
eingestellt / geändert:
22.07.2008, klabahn
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de
Anhang:
Günther Rienäcker (Ölgemälde von Max Lindh, 1947, Porträtsammlung, UAR) |
|
rienaecker_guenther_pic3.jpg (33.3 KB) MD5
(als Portrait anzeigen)
|
Günther Rienäcker (Ölgemälde von Ronald Paris, 1968, Porträtsammlung, UAR) |
|
rienaecker_guenther_pic2.jpg (60.2 KB) MD5
(als Portrait anzeigen)
|
Günther Rienäcker (Foto, ohne Jahr, UAR) |
|
rienaecker_guenther_pic.jpg (39.5 KB) MD5
(als Portrait anzeigen)
|
Schriftenverzeichnis (1967, Personalakte, UAR) |
|
rienaecker_guenther_bib.pdf (1.57 MB) MD5
(keine Anzeige)
|
Rede zur Wiedereröffnung der Universität (Februar 1946, Personalakte, UAR) |
|
rienaecker_uni-eroeffnungsrede.pdf (854 KB) MD5
(keine Anzeige)
|