Rösel, Martin

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Martin Rösel" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00002192
(abgerufen am 21.03.2025)

Rösel, Martin

Prof. Dr. theol.
 
seit 2007 apl. Professor für Altes Testament
roesel_martin_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
seit 2007 Theologische Fakultät
Lehr- und Forschungsgebiete:
Altes Testament; Hebräische Sprache, Textkritik und -geschichte der Hebräischen Bibel; Bibelübersetzungen in Antike und Gegenwart; Religionsgeschichte des Alten Orient
Fachgebiet:
11 Theologie, Religionswissenschaft

 E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)leseor.nitram
Homepage:

Lebensdaten:
geboren am 08.09.1961 in Essen
 Konfession:
evangelisch
Familie:
Vater: Chirurg
Mutter: Medizinisch-Technische Angestellte

Kurzbiographie:
1980 Abitur, Seligenstadt
1980-1987 Studium der Evangelischen Theologie und Altorientalischen Religionsgeschichte an den Univ. Bonn und Hamburg
1988-1992 Wiss. Mitarbeiter an der Univ. Hamburg
1992-1993 Promotionsstipendium der Univ. Hamburg
seit 1993 Akademischer Rat, seit 2000 Akademischer Oberrat an der Univ. Rostock
1997 Ruf auf die Position eines Associate Professor an die Claremont School of Theology (USA), Absage aus familiären Gründen
1999 Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent für Altes Testament an der Univ. Hamburg
2000-2001 Lehrstuhlvertretung an der Univ. Jena
seit 2005 Lehrbeauftragter am Northern Institute of Technology in Hamburg-Harburg
2007 Verleihung des Titels "Professor" durch die Univ. Hamburg
2010 Umhabilitierung an die Univ. Rostock
akademische Abschlüsse:
Studium 1987 Erstes Theologisches Examen, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Promotion 1993 Dr. theol., Univ. Hamburg
Titel der Arbeit: Übersetzung als Vollendung der Auslegung. Studien zur Genesis-Septuaginta.
Habilitation 1999 (Altes Testament), Univ. Hamburg
Titel der Arbeit: Adonaj - warum Gott "Herr" genannt wird.

akademische Selbstverwaltung:
2010-2011 Leiter des Departments Wissen-Kultur-Transformation der INF
2011-2013 stellv. Leiter des Departments Wissen-Kultur-Transformation der INF
seit 2013 Mitglied der Ombudskommission
seit 2016 Vorsitzender des Ombudskollegiums
Funktionen:
Gutachtertätigkeit: Schweizerischer Nationalfonds, Ludwig Boltzmann Gesellschaft (Wien), Agence Nationale de la Recherche (Paris), Deutsche Forschungsgemeinschaft, Alexander von Humboldt-Stiftung
seit 1995 Herausgebergremium der Biblia Hebraica Quinta
2002-2006 Vertrauensdozent des Evangelischen Studienwerkes Villigst an der Univ. Rostock
2007-2009 Stellv. Vorstandsvorsitzender im Wissenschaftsverbund "Informations- und Kommunikationstechnologien" der Univ. Rostock
2010-2016 Koordinator der Durchsicht der Luther-Bibel (Bereich Apokryphen)
seit 2014 Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes
weitere Mitgliedschaften:
Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
Society of Biblical Literature
International Society for Septuagint and Cognate Studies
Ehrungen:
1998 Förderpreis für Lehre der Univ. Rostock
2017 Professorenstipendium des Kurt von Fritz-Wissenschaftsprogramms THEORIA

Werke (Auswahl):
Übersetzung als Vollendung der Auslegung. Studien zur Genesis-Septuaginta, BZAW 223, Berlin/New York 1994.
Adonaj - Warum Gott "Herr" genannt wird, FAT 29, 2000.
Ägypten. Sinai, Nildelta, Oasen, 2010.
Interaktive Lernsoftware: Elektronische Bibelkunde 3.0; 2011.
Melanie Lange/Martin Rösel (Hg.) "Was Dolmetschen für Kunst und Arbeit sei". Die Lutherbibel und andere deutsche Bibelübersetzungen; Beiträge der Rostocker Konferenz 2013, Stuttgart/Leipzig 2014.
Wolfgang Kraus/Martin Rösel (Hg.) Update-Exegese 2.1. Ergebnisse gegenwärtiger Bibelwissenschaft. Mit einem Geleitwort von Heinrich Bedford-Strohm, Leipzig 2015.
Margot Käßmann/Martin Rösel (Hg.) Die Bibel Martin Luthers. Ein Buch und seine Geschichte, Stuttgart/Leipzig 2016.
Bibelkunde des Alten Testaments: Die kanonischen und apokryphen Schriften; Überblicke - Themakapitel - Glossar, Neukirchen-Vluyn 1996; 10. Auflage 2018.
Nachweis von Publikationen:
Publikationsverzeichnis auf eigener Homepage (Link öffnen externer Link)

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juni 2018)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
30.07.2008, klabahn / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Martin Rösel (Foto, Privatbesitz)
roesel_martin_pic.jpg
(68.1 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf
roesel_martin_cv.pdf
(26.2 KB) MD5 (keine Anzeige)