(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1994-2003 |
Fakultät für Ingenieurwissenschaften |
seit 2004 |
Fakultät für Informatik und Elektrotechnik |
seit 2008 |
Interdisziplinäre Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Relationale, objektorientierte, objektrelationale und dokumentzentrierte Datenbank- und Informationssysteme; Digitale Bibliotheken; Information Retrieval und Suchmaschinen; Datenbankintegration, -föderation und -evolution; verteilte und mobile Datenbanken; Anwendungen von Datenbanktechnologie in Big Data Analytics, Assistenzsystemen, Medizin- und Pflegeinformatik, kulturhistorischen Szenarien; Übergreifende Querschnitthemen: Privacy, Performance, Provenance, Preservation |
E-Mail-Adresse:
ed.kcotsor-inu(ta)reueh.saerdna
|
Lebensdaten:
geboren
am
31.10.1958
in
Uelzen
|
Familie:
Vater: |
Hans Heuer |
Mutter: |
Gertrud Heuer |
Kurzbiographie:
1977 |
Abitur, Uelzen |
1977-1978 |
Wehrdienst, Munster und Lüneburg |
1978-1984 |
Studium der Diplom-Mathematik mit Anwendungsschwerpunkt Informatik, TU Clausthal |
1984-1988 |
wiss. Mitarbeiter und Promovend am Institut für Informatik, TU Clausthal |
1988-1993 |
Hochschulassistent und Habilitation am Institut für Informatik, TU Clausthal |
1993-1994 |
Vertretungsprofessur Datenbank- und Informationssysteme, Univ. Rostock |
seit 1994 |
Universitätsprofessor (C4) für Datenbank- und Informationssysteme, Univ. Rostock |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1984 |
Dipl.-Mathematiker, TU Clausthal |
Promotion |
1988 |
Dr. rer. nat. (Informatik), TU Clausthal
Titel der Arbeit: Exakte Charakterisierung eines Semantischen Datenmodells und seiner Operationen durch relationale Konzepte. |
Habilitation |
1993 |
Dr. rer. nat. habil. (Informatik), TU Clausthal
Titel der Arbeit: Zur Rolle generischer Operationen in objektorientierten Datenbanken. |
akademische Selbstverwaltung:
1998-2002 |
Sprecher des Instituts für praktische Informatik |
2000-2008 |
Mitglied der Fakultätsräte Ingenieurwissenschaften (bis 2004) und Informatik und Elektrotechnik (ab 2004) |
2002-2004 |
Sprecher des Fachbereichs Informatik |
2004-2010 |
Direktor des Instituts für Informatik |
2004-2006 |
Prodekan der IEF |
2006 |
Dekan der IEF |
2008-2010 |
Mitglied im Vorstand des Departments "Aging Science and Humanities" der INF |
2008-2010 |
Senatsmitglied |
2009-2010 |
Sprecher der Strukturkommission |
Funktionen:
1996-2009 |
Publication Coordinator des "VLDB Journal" |
1996-2002 |
Sprecher der Fachgruppe Datenbanksysteme innerhalb der deutschen Gesellschaft für Informatik |
seit 2000 |
Leiter eines Steinbeis-Transferzentrums |
2001-2008 |
Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs "Multimedia" |
2003-2007 |
Sprecher des Fachbereichs Datenbank- und Informationssysteme der deutschen Gesellschaft für Informatik |
2003-2007 |
Mitglied des Präsidiums der deutschen Gesellschaft für Informatik |
2004-2010 |
Sprecher eines Landesforschungsverbundes (Mobile Assistenzsysteme) |
2006-2010 |
wiss. Leiter der IT Science Center Rügen gGmbH |
weitere Mitgliedschaften:
|
Gesellschaft für Informatik |
|
Association of Computing Machinery |
|
Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) Computer Society |
|
Deutscher Hochschulverband |
Ehrungen:
2009 |
VLDB Certificate of Appreciation |
2014 |
Preis für die beste Lehre (Fakultät für Informatik und Elektrotechnik) |
Werke (Auswahl):
Saake, G.; Sattler, K.-U.; Heuer, A.: Datenbanken – Konzepte und Sprachen, MITP-Verlag, 5. Auflage, 2013. |
Saake, G.; Sattler, K.-U.; Heuer, A.: Datenbanken – Implementierungstechniken, MITP-Verlag, 3. Auflage, 2011. |
Heuer, A.: Objektorientierte Datenbanken: Konzepte, Modelle, Standards und Systeme, Addison-Wesley, 2. Auflage, 1997. |
Van den Bussche, J.; Heuer, A.: Using SQL with object-oriented databases, Information Systems, Band 18, Heft 7, 1993, S. 461-487. |
Heuer, A.; Scholl, M.H.: Principles of Object-Oriented Query Languages, Proceedings BTW-Konferenz, 1991, S. 178-179, Springer-Verlag. |
Nachweis von Publikationen:
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Dezember 2015)
|
eingestellt / geändert:
30.07.2008, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de