Martens, Alke

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Alke Martens" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00002212
(abgerufen am 16.03.2025)

Martens, Alke

Prof. Dr.-Ing.
 
2007-2011 Juniorprofessorin für e-Learning und kognitive Systeme
seit 2013 Professorin (W2) für Praktische Informatik
martens_alke_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
2007-2011 Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
seit 2013 Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
Institut:
Institut für Informatik
Lehr- und Forschungsgebiete:
Intelligente Tutoring Systeme, KI Methoden in eLearning, Software Engineering von eLearning Systemen, kognitive Modellierung, Modelle menschlichen Lernens mit IT
Fachgebiet:
54 Informatik


Lebensdaten:
geboren am 15.06.1970 in Hildesheim
Familie:
Vater: Dr. Sönke Martens, Akademischer Direktor Psychologie, Univ. Hildesheim
Mutter: Sigrid Martens, geb. Mey, Lehrerin

Kurzbiographie:
1989 Abitur, Hildesheim
1989-1997 Studium der Informatik, Univ. Hildesheim
1997-1998 wiss. Angestellte, Medizinische Hochschule Hannover
1998-2001 wiss. Angestellte an der Fakultät für Informatik der Univ. Ulm und im Fachbereich Informatik der FH Ulm
2001-2007 wiss. Angestellte am Lehrstuhl Modellbildung und Simulation, Univ. Rostock
2007-2011 Juniorprofessorin für e-Learning und kognitive Systeme, Univ. Rostock
2010 evaluierte Juniorprofessorin
2011-2013 Professorin (W3) für Informatik und ihre Didaktik, PH Schwäbisch Gmünd, Univ. of Education
seit 2013 Professorin für Praktische Informatik, Univ. Rostock
akademische Abschlüsse:
Studium 1997 Dipl.-Informatikerin, Univ. Hildesheim
Promotion 2004 Dr.-Ing., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Ein Tutoring-Prozess-Modell für fallbasierte intelligente Tutoring-Systeme.

akademische Selbstverwaltung:
2005-2011 Fakultätsvertreterin der Gleichstellungsbeauftragten
2008-2011 Mitglied des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung
2008-2010 Mitglied des Fakultätsrates
seit 2017 Fakultätsvertreterin der Gleichstellungsbeauftragten
seit 2017 Digitalisierungsbeauftragte / Chief Digital Officer
Funktionen:
2011-2013 Prorektorin für Forschung und internationale Beziehungen, PH Schwäbisch Gmünd
weitere Mitgliedschaften:
Gesellschaft für Informatik (GI), Fachgruppe Künstliche Intelligenz und Fachgruppe eLearning
Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
Deutscher Hochschullehrer Verband (DHV)

Werke (Auswahl):
Martens, A., 2005, Modeling of Adaptive Tutoring Processes Zongmin Ma (Ed.), Web-Based Intelligent e-Learning Systems Information Science Publishing, Idea Group Inc.
Harrer, A., Martens, A. 2007, Using Patterns for ITS Development C. Pahl (ed.) Architecture Solutions for E-Learning Systems Information Science Publishing, Idea Group Inc.
Martens, A., Diener, H., Malo, S., 2008, Game-Based Learning with Computers: Learning, Simulations, and Games Transactions on Edutainment I, LNCS 5080, pp. 172-190.
Martens, A., Himmelspach, J., Oertel, M., 2008, Teaching and Training System plus Modeling and Simulation: a Plugin Based Approach Proc. of the IEEE EUROSIM/UKSim Cambridge, UK.
Harrer, A., Martens, A., 2009, A heterogeneous pattern language for collaborative learning systems and intelligent tutoring systems P. Goodyear, S. Retalis (eds.)Technology-enhanced learning: Design Patterns and Pattern Languages Sense Publishers, Rotterdam.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: September 2018)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
25.09.2008, klabahn / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Alke Martens (Foto, Privatbesitz)
martens_alke_pic.jpg
(23.7 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf
martens_alke_cv.pdf
(38.2 KB) MD5 (keine Anzeige)
Schriftenverzeichnis
martens_alke_bib.pdf
(35.4 KB) MD5 (keine Anzeige)