1926-1927 |
Leiter des Sprachwissenschaftlichen Seminars, Univ. Bonn |
ab 1932 |
Herausgeber der Zeitschrift "Wörter und Sachen" |
ab 1932 |
korrespondierendes Mitglied des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches, Berlin |
ab 1934 |
Mitglied im Wiss. Rat des Deutschen Auslands-Instituts, Stuttgart |
1938-1942 |
Direktor des Seminars für Allgemeine indogermanische Sprachwissenschaft, Univ. Marburg |
1940-1944 |
Sonderführer (Z) bei der Wehrmachtspropaganda-Abteilung Frankreich, u. a. Mitarbeit im Keltischen Institut der Bretagne, beim deutschen Sendedienst in bretonischer Sprache, Rennes (Frankreich), zuständig für bretonische Kollaborateure und zur Anwerbung bretonischer SS-Angehöriger |
ab 1941 |
publizistische Beteiligung am sogenannten "Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften" |
1947-1967 |
Direktor des Keltischen Seminars, Univ. Bonn |
ab 1948 |
Herausgeber "Rheinische Vierteljahresblätter" |
ab 1954 |
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen |
1956-1965 |
Initiator und Leiter des Arbeitskreises "Sprache und Gemeinschaft" der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
1960-1963 |
stellv. Leiter des Instituts für Phonetik und Kommunikationsforschung, Univ. Bonn |
ab 1960 |
Mitglied des wiss. Beirates der Dudenredaktion |
|
Mitdirektor des Sprachwissenschaftlichen Seminars, Univ. Bonn |
|
Gründer und Direktor des Instituts für Allgemeine Sprachwissenschaft, Univ. Bonn |
|
Leiter der Abteilung für Siedlungs- und Kulturgeschichte der rheinischen Frühzeit, Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande in Bonn |