(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
2001-2007 |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Zellbiologie, Strahlenbiologie, Toxikologie, Bioelectromagnetics |
E-Mail-Adresse:
ta.ca.tia(ta)okmis.llitrym
|
Lebensdaten:
geboren
am
26.01.1960
in
Budapest
|
Kurzbiographie:
1979 |
Abitur, Wetzlar (Hessen) |
1979-1986 |
Doppelstudium Biologie (Abschluss Diplom) / Musikwissenschaften, Univ. Gießen |
1986-1989 |
Doktorandin am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg |
1990-1991 |
wiss. Mitarbeiterin / Laborleiterin am Klinikum Großhadern der Univ. München |
1991-1994 |
wiss. Angestellte im Institut für Strahlenhygiene des Bundesamtes für Strahlenschutz, Neuherberg (Bayern) |
1994-2000 |
wiss. Assistentin / Leiterin der Arbeitsgruppe "Umweltphysiologie" am Institut für Zellbiologie und Biosystemtechnik, Univ. Rostock |
2000-2004 |
Leiterin der Arbeitsgruppe "Mechanismen der zellspezifischen Aktivierung durch exogene Induktoren". Gemeinsame Einrichtung des Instituts für Zelltechnologie e.V. Warnemünde und der Univ. Rostock |
2004-2007 |
Leiterin der unabhängigen Arbeitsgruppe "Umweltphysiologie" an der Univ. Rostock |
2005-2007 |
Gastprofessur, Univ. Örebro (Schweden) |
2007 |
apl. Professorin für Zellbiologie, Univ. Rostock |
2007-2013 |
Senior Scientist an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Wien |
seit 2013 |
Senior Scientist, Austrian Institute of Technology GmbH (AIT), Tulln (Österreich) |
seit 2014 |
Gastprofessur, Univ. Bergen (Norwegen) |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1986 |
Dipl.-Biologin, Univ. Gießen |
Promotion |
1989 |
Dr. rer. nat., Univ. Heidelberg
Titel der Arbeit: Lokalisierung, Isolierung und Charakterisierung eines mit monoklonalen Antikörpern entdeckten Nicht-Histon-Proteins. |
Habilitation |
2001 |
Dr. rer. nat. habil. (Molekularbiologie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Extremly low frequency electromagnetic fields as effectors of cellular responses in vitro. A possible cell activation stimulus? |
Funktionen:
1996 |
Gründungsmitglied des Instituts für Zelltechnologie e.V. Rostock |
1996-2010 |
Vorstandsmitglied im International Research Center of Functional Life Science an den Univ. Rostock und Greifswald |
1996-2007 |
Vollmitglied, The International Commission on Radiological Protection (ICRP), Committee 2, Task Group 31, Dosimetric Model for the Alimentary Tract |
2004-2007 |
Vorstandsmitglied, "The Bioelectromagnetics Society" (BEMS) |
2004-2013 |
Scientific advisor, European Commission, Scientific committee on emerging and newly identified health risks (SCENIHR) DG SANCO |
seit 2007 |
Editorial Board Member "The Open Electrochemistry Journal" |
seit 2010 |
Expert in the OECD Working Party on Manufactured Nanomaterials (WPMN) in SG 7 (Alternative Test Methods) for Austria |
2010 |
Member of NANO Steering Committee, FFG Austrian Research Promotion Agency |
seit 2011 |
Editorial Board Member of Dataset Papers in Biology/Biophysics |
seit 2011 |
External Scientific Advisor of the NanoCare/NanoNature-Cluster Program (BMBF) |
seit 2012 |
Member/Co-author of the Environmental Health Criteria Monograph on Radiofrequency Electromagnetic Fields, WHO |
seit 2015 |
Revision of the “Standard for Safety Levels With Respect to Human Exposure to Radio Frequency Electromagnetic Fields, 3 kHz to 300 GHz” IEEE C95.1 |
|
Ad hoc Gutachterin für mehr als 20 wiss. Zeitschriften; Gutachterin für nationale und internationale Drittmittelgeber |
weitere Mitgliedschaften:
|
Deutscher Hochschulverband |
|
Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) |
seit 1996 |
Member of the German Society of Cell Biology |
seit 1997 |
Full member of The Bioelectromagnetics Society (BEMS) |
Werke (Auswahl):
Simkó M, Tischler S, Mattsson MO: A proof of concept study of a grouping approach for nanomaterials of published in vitro data. Int. J. Mol. Sci. 2015, 16(11), 26211-26236. |
Mattsson MO, Simkó M. Grouping of Experimental Conditions as an Approach to Evaluate Effects of Extremely Low-Frequency Magnetic Fields on Oxidative Response in in vitro Studies. Front Public Health. 2:132 (2014). |
Simkó M, Nosske D, Kreyling WG. Metrics, dose, and dose concept: the need for a proper dose concept in the risk assessment of nanoparticles. Int J Environ Res Public Health. 14;11(4):4026-48 (2014). |
Simkó M and Mattsson MO.: Risks from accidental exposures to engineered nanoparticles and neurological health effects: a critical review. Part. Fibre. Toxicol. 7, 42 (2010). |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Dezember 2015)
|
eingestellt / geändert:
16.10.2008, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de