(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1987 |
Sektion Geschichte |
1995-1999 |
Philosophische Fakultät |
Institut:
Institut für Altertumswissenschaften |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Lebensdaten:
geboren
am
28.07.1934
in
Dresden
|
Familie:
Vater: |
Walter Keiling, Maschinenschlosser |
Mutter: |
Johanna Keiling, geb. Kirschke, Hausfrau |
Kurzbiographie:
1953 |
Abitur, Dresden |
1953-1957 |
Studium an der Humboldt-Univ. Berlin |
1957-1958 |
Assistent am Institut für Ur- und Frühgeschichte, Humboldt-Univ. Berlin |
1958-1959 |
Weiterbildungsverfahren bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin |
ab 1959 |
Mitarbeiter und stellv. Direktor am Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin, Forschungsstelle für die Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg |
1981-1992 |
Direktor des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin |
ab 1987 |
Honorarprofessor an der Univ. Rostock |
1993-1999 |
Gastprofessor, ab 1995 wiss. Mitarbeiter am Institut für Altertumswissenschaften, Univ. Rostock |
ab 1993 |
Leiter des Fachbereichs Ur- und Frühgeschichte der Freien Lauenburgischen Akademie für Wissenschaft und Kultur |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1957 |
Dipl., Humboldt-Univ. Berlin |
Promotion |
1964 |
Dr. phil., Humboldt-Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Die vorrömische Eisenzeit im Elde-Karthane-Gebiet. |
Habilitation |
1984 |
Dr. sc. phil., Humboldt-Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Grundzüge der Kultur- und Besiedlungsentwicklung in Mecklenburg während der vorrömischen Eisen- und frührömischen Kaiserzeit. |
Funktionen:
1980-1990 |
stellv. Vorsitzender des Beirates für Bodendenkmalpflege beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen |
|
Mitglied im Wiss. Beirat für Museen beim Ministerium für Kultur |
|
Vorsitzender der Natur- und Heimatfreunde beim Kulturbund der DDR, Bezirk Schwerin |
|
Präsidiumsmitglied des Landesheimatverbandes M-V |
Werke (Auswahl):
Ein Bestattungsplatz der jüngeren Bronze- und vorrömischen Eisenzeit von Lanz, Kreis Ludwigslust. Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1962, 440 Seiten. |
Die vorrömische Eisenzeit im Elde-Karthane-Gebiet (Kreis Perleberg u. Kreis Ludwigslust). Schwerin 1969, 227 Seiten. |
Kolbow. Ein Urnenfriedhof der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Ludwigslust. Berlin 1974, 126 Seiten. |
Glövzin. Ein Urnenfriedhof der vorrömischen Eisenzeit im Kreis Perleberg. Schwerin 1979, 224 Seiten. |
Urnengräber von germanischen Bestattungsplätzen der vorrömischen Eisenzeit auf der Insel Rügen. In: 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie. Festschrift für Werner Budesheim. Beiträge für Wissenschaft und Kultur Bd. 8, Wentorf 2007, 45 Seiten. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: November 2008)
|
weitere Literatur:
Wer ist wer? Das deutsche Who's Who, 1998/99ff.
|
Vademekum der Geschichtswissenschaften 2006/07.
|
Suchen, Sammeln, Sichten: Zur Vor- und Frühgeschichte in Norddeutschland. Festschrift für Horst Keiling. Wentorf bei Hamburg: Selbstverl. FLA. 2014, S. 162-197.
|
eingestellt / geändert:
20.10.2008, klabahn
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de