Mellert, Joachim

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Joachim Mellert" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00002259
(abgerufen am 24.01.2025)

Mellert, Joachim

Prof. Dr. med. habil.
 
1998-2004 Privatdozent für Viszeralchirurgie
2004 apl. Professor für Viszeralchirurgie
mellert_joachim_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1998-2004 Medizinische Fakultät
Institut:
Klinik für Chirurgie
Lehr- und Forschungsgebiete:
Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Minimal-Invasive Chirurgie
Fachgebiet:
44 Medizin

 E-Mail-Adresse:
ed.ewhk(ta)trellem.j
Homepage:
St. Ansgar Krankenhaus Höxter (Link öffnen externer Link)

Lebensdaten:
geboren am 07.09.1959 in Horb am Neckar
 Konfession:
römisch-katholisch
Familie:
Vater: Erwin Mellert, Ingenieur
Mutter: Elisabeth Mellert, Sozialpädagogin

Kurzbiographie:
1978 Abitur, Horb am Neckar
1978-1979 Wehrdienst
1979-1986 Studium der Humanmedizin, Univ. Tübingen
1986-1994 wiss. Mitarbeiter an der Chirurgischen Univ.-Klinik Tübingen
1994-2002 wiss. Mitarbeiter, ab 1996 Oberarzt an der Chirurgischen Univ.-Klinik Rostock
seit 2002 Chefarzt der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, St. Ansgar-Krankenhaus Höxter
akademische Abschlüsse:
Studium 1986 Medizinisches Staatsexamen, Univ. Tübingen
Promotion 1987 Dr. med., Univ. Tübingen
Titel der Arbeit: Immunogenität verschiedener allogener Organzellsuspensionen - tierexperimentelle Untersuchungen am Schwamm-Matrix-Allotransplantatmodell.
Habilitation 1997 Dr. med. habil. (Viszeralchirurgie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Auto- und Allotransplantation isolierter Langerhans'scher Inseln beim Schwein.

Funktionen:
1999-2002 Mitglied der Ethikkommission, Univ. Rostock
weitere Mitgliedschaften:
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft für Minimal-Invasive Chirurgie
Ehrungen:
1998 Ludwig-Rehn-Preis

Werke (Auswahl):
Differential effects of azathioprine (Aza), cyclosporine A (CsA) and dexamethasone (dexa) on lymphokine mediated inflammation (LMI) in rejecting allografts. Transpl.Proc. 21 98-99, 1989.
Wertigkeit der Sonographie nach allogener Nieren- bzw. Pankreastransplantation. Nieren- und Hochdruckkrankheiten 18 292-297, 1989.
Direct endoscopic percutaneous jejunostomy (EPJ): Clinical results. Surg.Endosc. 8, 867-870, 1994.
Mellert J., Hering B. J., Liu X., Brandhorst H., Brandhorst D., Bretzel R. G., Federlin K., Hopt U. T.: Intravenous glucose tolerance tests (IGTT) after porcine islet auto- and allotransplantation Transpl.Proc. 29, 2091-2092, 1997.
Mellert J., Hering B. J., Liu X., Brandhorst D., Brandhorst H., Federlin K., Bretzel R. G., Hopt U. T.: Successful islet auto-and allotransplantation Transplantation 66, 200-204, 1998.
Mellert J., Hering B. J., Liu X., Brandhorst D., Brandhorst H., Bretzel R. G., Federlin K., Hopt U. T.: Critical mass for successful porcine islet autotransplantation Journal of Molecular Medicine 77, 126-129, 1999.

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Oktober 2013)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
19.11.2008, mglasow / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Joachim Mellert (Foto, Privatbesitz)
mellert_joachim_pic.jpg
(28.4 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Lebenslauf
mellert_joachim_cv.pdf
(89.9 KB) MD5 (keine Anzeige)
Schriftenverzeichnis
mellert_joachim_bib.pdf
(116 KB) MD5 (keine Anzeige)