(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1948-1955 |
Philosophische Fakultät |
Institut:
Seminar für Klassische Philologie (ab 1951 Institut für Klassische Philologie) |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Klassische Philologie, Alte Geschichte und Archäologie |
Fachgebiet:
18.40 Klassische Sprachen und Literaturen: Allgemeines |
15 Geschichte |
Lebensdaten:
geboren
am
01.03.1907
in
Eschwege (Hessen)
|
gestorben
am
14.06.1993
in
Berlin
|
Familie:
Vater: |
Wilhelm Hartke (1879-1966), Professor, Humboldt-Univ. Berlin |
Mutter: |
Tilly Hartke (1885-?), geb. Kühne |
Kurzbiographie:
1925 |
Abitur, Potsdam |
1925-1931 |
Studium der Klassischen Philologie, Klassischen Archäologie, Philosophie, Mathematik und Sport, Univ. Berlin |
1932-1933 |
wiss. Assistent, Univ. Berlin |
1939 |
Dozent für Klassische Philologie, Univ. Königsberg |
1939-1945 |
Wehrmacht, zuletzt Hauptmann |
1944 |
o. Professor für Klassische Philologie, Univ. Königsberg |
1945-1948 |
Dozent für Klassische Philologie, Univ. Göttingen |
1948-1955 |
Professor, Univ. Rostock |
1955-1972 |
Professor mit Lehrstuhl für Lateinische Sprache und Literatur, Humboldt-Univ. Berlin |
1955-1956 |
Gastprofessur für Klassische Philologie, Univ. Rostock |
1972 |
Emeritierung |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1932 |
Staatsexamen, Univ. Berlin |
Promotion |
1932 |
Dr. phil., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: De saeculi quarti exeuntis historiarum scriptoribus quaestiones. |
Habilitation |
1939 |
Dr. phil. habil., Univ. Königsberg
Titel der Arbeit: Geschichte und Politik im spätantiken Rom. |
akademische Selbstverwaltung:
1948-1952 |
Seminar- bzw. Institutsdirektor |
1949-1951 |
Dekan |
1951 |
Fachrichtungsleiter |
1951-1952 |
Prodekan |
1952-1955 |
kommissarischer Direktor |
1953-1955 |
Dekan |
1954 |
Prodekan |
1954 |
Mitglied im Senat |
1954-1955 |
Prorektor für Forschungsangelegenheiten |
1954-1956 |
Fachrichtungsleiter |
1955 |
Institutsdirektor |
Funktionen:
1944 |
Direktor, Institut für Altertumskunde, Univ. Königsberg |
1955-1957 |
Dekan, Humboldt-Univ. Berlin |
1955-1964 |
Direktor, Institut für griechisch-römische Altertumskunde, Akademie der Wissenschaften, Berlin |
1956-1958 |
Rektor, Humboldt-Univ. Berlin |
1958-1968 |
Präsident, Akademie der Wissenschaften, Berlin |
1966 |
Vizepräsident, Deutsch-Arabische Gesellschaft |
1968-1972 |
Vizepräsident, Akademie der Wissenschaften, Berlin |
|
Herausgeber "Klio. Beiträge zur alten Geschichte" |
weitere Mitgliedschaften:
1955 |
o. Mitglied, Akademie der Wissenschaften, Berlin |
1963 |
Mitglied des Präsidialrates des Kulturbundes |
1966 |
Mitglied der Akademie der Wissenschaften, UdSSR |
Ehrungen:
1958 |
Nationalpreis der DDR |
1961 |
Dr. h. c., Philosophische Fakultät, Univ. Rostock |
1982 |
Hervorragender Wissenschaftler des Volkes |
|
Auswärtiges Mitglied bzw. Ehrenmitglied, Akademien der Wissenschaften der UdSSR, Bulgariens, Ungarns, Institut d’Egypte |
Parteimitgliedschaften:
ab 1937 |
NSDAP |
1946-1948 |
KPD |
ab 1948 |
SED, 1963 Mitglied der SED-Bezirksleitung Berlin |
Werke (Auswahl):
Lehrbrief zum Studium der Geschichte des alten Griechenland. Berlin 1960. |
Geschichte und Politik im spätantiken Rom. Untersuchungen über die Scriptores historiae Augustae. Aalen 1962. |
Gemeinsam mit Henny Maskolat (Hg.): Wilhelm von Humboldt. 1767, 1967. Erbe, Gegenwart, Zukunft. Halle (Saale) 1967. |
Römische Kinderkaiser. Eine Strukturanalyse römischen Denkens und Daseins. Darmstadt 1972. |
Quellen:
Personalakte Werner Hartke, UAR
|
Mertens, Lothar: Lexikon der DDR-Historiker. München 2006, S. 263-264.
|
weitere Literatur:
Die Rektoren der Humboldt-Universität zu Berlin. Halle 1966, S. 223.
|
Scheel, Heinrich (Hg.): Altertumswissenschaft mit Zukunft. Dem Wirken Werner Hartkes gewidmet. Berlin 1973.
|
Rom und Germanien. Dem Wirken Werner Hartkes gewidmet. Berlin 1983.
|
Ideologie und Geschichte im alten Rom. Dem Wirken Werner Hartkes gewidmet. Berlin 1988.
|
Deutsches Biographisches Archiv II 526, 314; III 353, 58-60. (WBIS)
(Link öffnen
) |
eingestellt / geändert:
05.01.2009, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de