Schneeweis, Edmund

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Edmund Schneeweis" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00002287
(abgerufen am 24.01.2025)

Schneeweis, Edmund

Prof. Dr. phil.
 
1946-1950 o. Professor für Slawistik
(Vorgänger, Nachfolger)
schneeweis_edmund_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1946-1950 Philosophische Fakultät
Institut:
Slawisches Seminar
Lehr- und Forschungsgebiete:
Slawistik mit besonderer Berücksichtigung der Altertumskunde
Fachgebiet:
18.50 Slawische Sprachen und Literaturen: Allgemeines


Lebensdaten:
geboren am 31.07.1886 in Rostitz (Mähren)
gestorben am 06.09.1964 in Berlin
 Konfession:
evangelisch
Familie:
Vater: Franz Schneeweis (?-1907), Bauer

Kurzbiographie:
1905 Abitur, Mährisch-Trübau
1905-1910 Studium der Slawistik, Germanistik, Deutsche Univ. Prag
1910-1911 Studienassessor, Brünn (Tschechien)
1911-1913 Studienrat, Zwittau (Tschechien)
1913-1920 Studienrat, Aussig (Tschechien)
1915-1918 Heeresdienst, Dolmetscher, Cetinje (Montenegro), ab 1917 Fähnrich, Italien
1920-1922 Studienrat, Karlsbad
1926 Dozent für Slawische Volks- und Altertumskunde, Univ. Belgrad
1927-1945 Dozent für Slawistik, ab 1933 unbesoldeter ao. Professor für Slawistik, ab 1940 o. Professor für Slawistik, Deutsche Univ. Prag
1945 Ausweisung aus Prag, Dolmetscher und Studienrat, Glauchau (Sachsen)
1946-1950 Professor, Univ. Rostock
1950-1962 Professor für Slawische Philologie, Humboldt-Univ. Berlin
1955 Emeritierung, bis 1962 weiterhin Lehrtätigkeit, Humboldt-Univ. Berlin
akademische Abschlüsse:
Promotion 1910 Dr. phil., Deutsche Univ. Prag
Titel der Arbeit: Lautlehre der deutschen Lehnwörter im Tschechischen.
Habilitation 1927 Deutsche Univ. Prag

akademische Selbstverwaltung:
1946-1950 Institutsdirektor
Funktionen:
ab 1930 Generalsekretär, Zeitschrift "Slawische Rundschau", Prag
1940-1945 Institutsdirektor, Univ. Prag
ab 1943 Dekan, Univ. Prag
weitere Mitgliedschaften:
ab 1927 korrespondierendes Mitglied, Polnische Akademie der Wissenschaften, Krakau
ab 1928 korrespondierendes Mitglied, Verein für Völkerkunde, Wien
ab 1928 o. Mitglied, Tschechisches Slawisches Institut, Prag
ab 1930 o. Mitglied, Deutsche Akademie der Wissenschaften, Prag
ab 1930 korrespondierendes Mitglied, Gelehrtengesellschaft, Skopje
Parteimitgliedschaften:
1928-1938 Bund der Landwirte
ab 1946 KPD, dann SED

Werke (Auswahl):
Die Weihnachtsbräuche der Serbokroaten. Wien 1925.
Feste und Volksbräuche der Lausitzer Wenden. Leipzig 1931.
Grundriss des Volksglaubens und Volksbrauchs der Serbokroaten. Cilli (Slowenien) 1935.
Slavische Sagen aus der Čechoslovakischen Republik. Prag 1935.
(Hg.): Slavische Märchen aus der Čechoslovakischen Republik. Prag 1937.
Feste und Volksbräuche der Sorben vergleichend dargestellt. Berlin 1953.
(Hg.): Elementargrammatik der serbokroatischen Sprache. Halle (Saale) 1959.
Die deutschen Lehnwörter im Serbokroatischen in kulturgeschichtlicher Sicht. Berlin 1960.
Serbokroatische Volkskunde. Berlin 1961.

Quellen:
Personalakte Edmund Schneeweis, UAR
Martin Zückert: Edmund Schneeweis (1886-1964). Slawist und Volkskundler. Anpassung als Wissenschaftsstrategie? In: Monika Glettler, Alena Míšková: Prager Professoren 1938-1948. Zwischen Wissenschaft und Politik 17 (2001), S. 191-204.
weitere Literatur:
Jarosch, G.: Edmund Schneeweis zum 70. Geburtstag. In: Zeitschrift für Slawistik 1, H. 3 (1956), S. 3-9.
Dudek, Gerhard (u.a.): Bedeutende Rostocker Gelehrte (62). Zum 100. Geburtstag von Prof. Dr. habil. Edmund Schneeweis. In: Die neue Universität 27 (1986), S. 6.
Müller, Klaus: Edmund Schneeweis als Etymologe. In: Linguistische Studien des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft (LS/ZISW) R. A (1988), S. 105-108.
Ziel, Wulfhild: Zur Bedeutung der theoretisch-methodologischen Vorstellungen von Edmund Schneeweis über komparatistische Brauchtumsforschung. In: Linguistische Studien des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft (LS/ZISW) R. A (1988), S. 83-104.
Seehase, Ilse: Zwei Briefe Edmund Schneeweis’ an Matija Murko. In: Zeitschrift für Slawistik (1990), S. 113-115.
Deutsches Biographisches Archiv: II 1169,44-46 (WBIS). (Link öffnen externer Link)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1945-1990

eingestellt / geändert:
05.01.2009, mglasow / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Edmund Schneeweis (Foto, 1952, UAR)
schneeweis_edmund_pic.jpg
(60.4 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Bild (Unterschrift)
schneeweis_edmund_sig.jpg
(20.4 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen)