(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1958-1965 |
Philosophische Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Deutsche Klassik, Sozialistischer Realismus |
Fachgebiet:
18.08 Deutsche Sprache und Literatur |
Lebensdaten:
geboren
am
16.07.1909
in
Hamburg
|
gestorben
am
13.04.1969
in
Leipzig
|
Familie:
Vater: |
Theodor Abel, Kaufmann |
Mutter: |
Lilli Abel, geb. Rosenthal |
Kurzbiographie:
1928 |
Abitur, Hamburg |
1928-1933 |
Heirat mit einem Hamburger Kaufmann, nach dessen Tod (1931) Hausfrau und Tätigkeiten in der KPD |
1933-1935 |
illegale Tätigkeiten in verschiedenen kommunistischen Organisationen, zweimalige Verhaftung, Entzug des Sorgerechts für ihre zwei Kinder |
1935-1938 |
Verurteilung wegen "Vorbereitung zum Hochverrat", u. a. KZ Hamburg-Fuhlsbüttel und KZ Lichtenburg |
1939-1946 |
Emigration nach Shanghai (China) |
1946-1947 |
Reise nach England, dort Besuch ihrer Kinder, die 1938 aus Deutschland emigriert wurden, zweite Heirat |
1947 |
Rückkehr nach Deutschland |
1947-1949 |
wiss. Aspirantur und Studium der Germanistik, Univ. Berlin (ab 1949 Humboldt-Univ. Berlin) |
1949-1956 |
wiss. Aspirantur, Univ. Jena und wiss. Assistentin, Goethe-Schiller-Archiv Weimar; ab 1951 Lehraufträge, Univ. Jena; ab 1952 Habilitationsaspirantur; 1953-1943 Dozentin (mit der Wahrnehmung beauftragt), Univ. Jena |
1957-1965 |
Dozentin und Professorin für Neuere und Neueste deutsche Literaturgeschichte, Univ. Rostock |
1965-1969 |
Professorin mit Lehrstuhl für Neuere und Neueste Deutsche Literaturgeschichte, Univ. Leipzig |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1952 |
Dr. phil., Univ. Jena
Titel der Arbeit: Geniezüge an Goethes Erwin von Steinbach und Gottfried von Berlichingen. |
Habilitation |
1957 |
Dr. phil. habil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Goethes Prometheus und die Grundposition des Sturm und Drang. |
akademische Selbstverwaltung:
1958-1959 |
kommissarische Institutsdirektorin |
1959-1963 |
Institutsdirektorin |
1959-1962 |
Fachrichtungsleiterin Germanistik |
Funktionen:
1949-1955 |
Landtags- bzw. Bezirksabgeordnete der SED für Thüringen bzw. Erfurt |
ab 1961 |
Mitglied des wiss. Beirates für Germanistik beim Staatssekretariat für Hoch- und Fachschulwesen der DDR |
ab 1962 |
Vorstandsmitglied der Goethe-Gesellschaft |
|
Mitglied im Zentralen Schillerkomitee der DDR |
|
Mitarbeit in der Kommission für Deutschunterricht beim Ministerium für Volksbildung der DDR |
Ehrungen:
1958 |
Medaille "Kämpfer gegen den Faschismus 1933-1945" |
1962 |
Verdienstmedaille der DDR |
1968 |
Lessing-Preis |
Parteimitgliedschaften:
1931-1947 |
KPD |
ab 1947 |
SED |
Werke (Auswahl):
Gemeinsam mit Voegt, Hedwig: Die Forderung des Tages. Ein Goethe-Bild für die Werktätigen. Berlin 1949. |
Gemeinsam mit Wertheim, Ursula: Friedrich Schiller, Dichter der Nation. Wanderausstellung. Wissenschaftliche Konzeption, Bildauswahl und Kommentare. Berlin 1957. |
Gemeinsam mit Wertheim, Ursula: Studien zur deutschen Klassik. Berlin 1960. |
Quellen:
Personalakte Edith Braemer, UAR
|
weitere Literatur:
Träger, Christine: Edith Braemer (1909-1969). In: Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig. Bd. 1, Leipzig 1982, S. 54-61.
|
125 Jahre Germanistik an der Universität Rostock 1858-1983. Rostock 1983 (BGUR 5), S. 32 ff.
|
Träger, Christine: In memoriam Edith Braemer (1909-1969). In: Weimarer Beiträge, Zeitschrift für Literaturwissenschaft, 15 (1969) 5, S. 902 ff.
|
Deutsches Biographisches Archiv III 105, 286-295. (WBIS)
(Link öffnen
) |
Krause, Eveline: Edith Braemer. Annäherung an eine ungewöhnliche Frau. In: Frauen in der Wissenschaft (2011), S. 97-108.
|
eingestellt / geändert:
18.03.2009, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de