(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1928-1945 |
Philosophische Fakultät |
1948-1951 |
Philosophische Fakultät |
1951-1958 |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Kosmische Ultrastrahlung, Gasentladungsphysik, Optik und Spektroskopie |
Lebensdaten:
geboren
am
02.11.1897
in
Chemnitz
|
gestorben
am
06.10.1986
in
Dresden
|
Familie:
Vater: |
Friedrich Otto Kunze, Kaufmann |
Mutter: |
Elisabeth Kunze, geb. Reinecker |
Kurzbiographie:
1916 |
Notabitur, Chemnitz |
1917-1918 |
Kriegsdienst, schwere Verwundung und Lazarettaufenthalt, zuletzt Gefreiter |
1918-1919 |
Studium der Humanmedizin, Univ. Leipzig und München, 1919 Studium des Maschinenbaus, TH München |
1920-1925 |
Studium der Physik, Univ. München |
1926-1945 |
Assistent, 1928 Privatdozent, 1933 ao. Professor, 1936 o. Professor für Experimentalphysik am Physikalischen Institut der Univ. Rostock |
1945 |
im Auftrag der Rüstungsinspektion Stettin Verbringung der wertvollen Apparate und Instrumente des Rostocker Physikalischen Instituts nach Hamburg, dort Forschungsarbeiten, Oktober 1945 aus der Univ. Rostock wegen NS-Belastung und ungenehmigten Fernbleibens entlassen |
1945-1946 |
Hilfsarbeiter in Hamburg und auf Fehmarn |
1946-1958 |
Lehrstuhlvertretung, ab 1948 Professor für Experimentalphysik, Univ. Rostock |
1958-1962 |
Professor für Experimentelle Kernphysik, TH Dresden |
1962 |
Emeritierung |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1925 |
Dr. phil., Univ. München
Titel der Arbeit: Funkenlinie 4686 von He+. |
Habilitation |
1928 |
Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Absolute Intensität der Hg-Linie 2537. |
akademische Selbstverwaltung:
1935-1936 |
kommissarischer Institutsdirektor |
1936-1945 |
Institutsdirektor |
1946-1948 |
kommissarischer Institutsdirektor |
1948-1958 |
Institutsdirektor |
1951-1953 |
Prodekan |
Funktionen:
ab 1934 |
Leiter des Hauptamtes für Wissenschaft der Dozentenschaft / NS-Dozentenbund, Univ. Rostock |
ab 1943 |
Vertrauensmann des Reichsforschungsrates, ab 1944 Leiter der Außenstelle Rostock des Reichsforschungsrates |
ab 1952 |
Mitglied des wiss. Beirates für Physik beim Staatsekretariat für Hochschulwesen |
ab 1956 |
Mitglied des wiss.-technischen Rates des Amtes für Forschung und Ausnutzung der Kerntechnik in der DDR |
1958-1962 |
Direktor des Instituts für Experimentelle Kernphysik, TH Dresden |
|
Vorstandsmitglied der Physikalischen Gesellschaft |
|
Mitherausgeber der Zeitschriften "Kernenergie" und "Experimentelle Technik der Physik" |
weitere Mitgliedschaften:
ab 1953 |
Deutsche Akademie der Wissenschaften, Berlin |
Ehrungen:
1960 |
Hervorragender Wissenschaftler des Volkes |
Quellen:
Personalakte Paul Kunze, UAR
|
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 248-250.
|
Teschner, Ulf; Mahnke, Reinhard: Das physikalische Institut bei Neueröffnung der Universität Rostock (1946-1948). In: BGUR 17 (1991), S. 64-71.
|
weitere Literatur:
Mehnert, Walter: Paul Kunze und die kernphysikalischen Forschungen am Physikalischen Institut. In: BGUR 17 (1991), S. 72-82.
|
Deutsches Biographisches Archiv II 774, 263-264. (WBIS)
(Link öffnen
) |
Einordnung:
Epoche
|
1918-1933 |
Epoche
|
1933-1945 |
Epoche
|
1945-1990 |
eingestellt / geändert:
29.06.2009, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de