(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1949-1951 |
Philosophische Fakultät |
1951-1962 |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
Institut:
Physikalisches Institut, ab 1951 Institut für Theoretische Physik |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Molekulare Theorie der Gase, Flüssigkeiten und Lösungen, insbesondere elektrolytischer Lösungen |
Lebensdaten:
geboren
am
13.05.1895
in
Wernigerode
|
gestorben
am
26.06.1971
in
Rostock
|
Familie:
Vater: |
Eduard Falkenhagen (1858-1929), Holzschnitzer |
Mutter: |
Anna Falkenhagen (1865-1951), geb. Bornemann |
Sohn: |
Prof. Dr. med. habil. Dieter Falkenhagen, Hochschuldozent für Innere Medizin an der Univ. Rostock
(Link öffnen
) |
andere: |
Schwiegertochter: Prof. Dr. med. habil. Ursula Falkenhagen, Professorin für Medizinische Mikrobiologie an der Univ. Rostock
(Link öffnen
) |
Kurzbiographie:
1913 |
Abitur, Wernigerode |
1913-1920 |
Studium der Physik, Chemie und Mathematik an den Univ. Heidelberg, München, Göttingen |
1916-1918 |
Teilnahme am Ersten Weltkrieg |
1921-1922 |
wiss. Assistent, TH Danzig |
1922-1927 |
wiss. Assistent, ab 1924 Privatdozent und Lehrauftrag an der Univ. Köln |
1927-1931 |
Forschungsstipendiat (mit Unterbrechungen) an den Univ. Zürich, Leipzig und Madison (USA) |
1932-1935 |
außerplanmäßiger ao. Professor für Theoretische Physik, Univ. Köln |
1936-1945 |
ao. Professor für Theoretische Physik, TH Dresden |
1945-1948 |
freier Schriftsteller in Radebeul |
1949-1962 |
Professor für Theoretische Physik, 1951 Gründung des Instituts für Theoretische Physik an der Univ. Rostock |
1962 |
Emeritierung, bis 1964 Weiterführung der Institutsleitung, bis 1966 Lehraufträge |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1921 |
Dr. phil., Univ. Göttingen
Titel der Arbeit: Kohäsion und Zustandsgleichung bei Dipolgasen. |
Habilitation |
1924 |
(Theoretische Physik), Univ. Köln
Titel der Arbeit: Der Paschen-Back-Effekt des Wasserstoffatoms. |
akademische Selbstverwaltung:
1951-1962 |
Institutsdirektor |
1962-1964 |
kommissarischer Institutsdirektor |
Funktionen:
1933-1935 |
Leiter der Abteilung für Elektrolyteforschung, Univ. Köln |
1936-1945 |
Institutsdirektor, TH Dresden |
|
Vorstandsmitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft |
weitere Mitgliedschaften:
ab 1955 |
Deutsche Akademie der Wissenschaften, Berlin |
ab 1962 |
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina |
Ehrungen:
1955 |
Nationalpreis III. Klasse |
Werke (Auswahl):
Elektrolyte. Leipzig 1932, 2. Aufl.1953. |
Die Naturwissenschaft in Lebensbildern großer Forscher. Stuttgart 1948. |
Grundlagen der theoretischen Physik. 2 Bände. Stuttgart 1949-1950. |
Statistik und Quantentheorie. Stuttgart 1950. |
Theorie der Elektrolyte. Leipzig 1971. |
Quellen:
Personalakte Hans Falkenhagen, UAR
|
weitere Literatur:
Kelbg, Günter; Ulbricht, Heinz: Hans Falkenhagen und die Rostocker Elektrolyt-Schule am Institut für theoretische Physik. In: BGUR 17 (1991), S. 83-93.
|
Gehrke, Wolf-Dietrich: Auf der Liste für den Nobelpreis. Hans Falkenhagen kam aus dem Harz an die Ostsee. In: Ders.: Menschen unter sieben Türmen. Rostocker Familiengeschichten. Rostock 1997, S. 36-39.
|
Deutsches Biographisches Archiv II 352, 110-112; III 230, 121-122. (WBIS)
(Link öffnen
) |
eingestellt / geändert:
30.06.2009, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de
Anhang:
Hans Falkenhagen (Foto, um 1953, Personalakte, UAR) |
|
falkenhagen_hans_pic.jpg (47.4 KB) MD5
(als Portrait anzeigen)
|
Lebenslauf (ohne Jahr, Personalakte, UAR) |
|
falkenhagen_hans_cv.pdf (292 KB) MD5
(keine Anzeige)
|
Laudatio für Hans Falkenhagen (von Günter Kelbg, in: WZUR, N-Reihe 14 (1965), S. 235-237) |
|
falkenhagen_hans_laudatio.pdf (245 KB) MD5
(keine Anzeige)
|
Falkenhagen und die Elektrolyttheorie (von Günter Kelbg, in: WZUR, N-Reihe 14 (1965), S.319-323. |
|
falkenhagen_hans_elektrolyte.pdf (354 KB) MD5
(keine Anzeige)
|
Das wiss. Werk Falkenhagens (von Heinz Ulbricht, in: WZUR, N-Reihe 14 (1965), S. 239-246. |
|
falkenhagen_hans_wiss-werk.pdf (612 KB) MD5
(keine Anzeige)
|