(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1965-1968 |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
1968-1971 |
Sektion Biologie |
Institut:
Institut für Mikrobiologie (ab 1965 Institut für Mikrobengenetik) |
Lehr- und Forschungsgebiete:
(1954-1971) Strahlenbiologie (photodynamischer Effekt); (1960-1971) Mikrobengenetik (Reparatur von DNS-Schäden, Regulation der Lysogenie); (1972-1987) Zellgenetik und Virologie (mutagene Wirkung von Viren); (1975-1991) Tumorvirologie (SV40 und menschliche Hirntumoren); (seit 1969) militärische, sowie philosophische, ethische und soziale Implikationen der Genetik und der molekularen Biotechnologien |
Lebensdaten:
geboren
am
17.12.1930
in
Leipzig
|
Familie:
Vater: |
Johannes Geißler, Prokurist |
Mutter: |
Marianne Geißler, geb. Hoell, Hausfrau |
Kurzbiographie:
1950 |
Abitur |
1950-1955 |
Studium der Biologie, Univ. Leipzig |
1955-1965 |
Assistent, Oberassistent und Abteilungsleiter am Institut für Experimentelle Krebsforschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften (AdW) |
1965-1971 |
Professor für Genetik, Univ. Rostock, bis 1982 weitere Genetik-Vorlesungen in Rostock |
1971-1991 |
Abteilungsleiter im Zentralinstitut für Molekularbiologie der AdW Berlin-Buch |
1992-2000 |
Leiter der Forschungsgruppe Bioethik im Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch |
2000-2015 |
freier Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Bioethik und Wissenschaftskommunikation am MDC |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1955 |
Dipl.-Biologe, Humboldt-Univ. Berlin |
Promotion |
1959 |
Dr. rer. nat., Humboldt-Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Untersuchungen zur Charakterisierung des Mechanismus des photodynamischen Effektes von 3,4-Benzpyren und ultravioletten Strahlen auf Hefezellen. |
Habilitation |
1964 |
Dr. rer. nat. habil., Humboldt-Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Untersuchungen über den Mechanismus der Induktion lysogener Bakterien. |
akademische Selbstverwaltung:
1965-1968 |
Institutsdirektor |
1966-1969 |
Prodekan |
1967-1970 |
Mitglied der Senatskommission für Internationale Verbindungen |
Funktionen:
1968-1971 |
Leiter der Forschungsgruppe Mikrobengenetik, Univ. Rostock |
1968-1972 |
Vorsitzender der Gesellschaft für reine und angewandte Biophysik |
1972-1974 |
Vorsitzender der Gesellschaft für physikalische und mathematische Biologie |
1972-1990 |
Mitglied des Präsidiums, 1990 Präsident der URANIA, 1991-1994 Präsident Neue URANIA e. V. |
1978-1993 |
Mitglied des Editorial Board von "Acta Virologica" |
1983-2000 |
Konsultant des Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI) |
1989-2000 |
Mitglied des Editorial Board von "Biology and Philosophy" |
1994-2001 |
Mitglied des Research Advisory Council des Chemical and Biological Arms Control Institute, Alexandria (USA) |
Ehrungen:
1964 |
Aktivist des 7-Jahrplanes |
1971 |
Arthur-Becker-Medaille in Silber |
1973 |
Ehrennadel der URANIA in Gold |
1979 |
Orden Banner der Arbeit (Stufe II) |
1980 |
Johannes R. Becher-Medaille in Silber |
1982 |
Ernst-Haeckel-Medaille |
1984 |
Vaterländischer Verdienstorden in Bronze (1988 Silber) |
1988 |
Verdienstmedaille der Nationalen Volksarmee in Gold |
Werke (Auswahl):
Bakteriophagen - Objekte der modernen Genetik. Akademie-Verlag Berlin 1962. |
(Hg.): Desoxyribonukleinsäure - Schlüssel des Lebens. Akademie-Verlag Berlin 1970, 2. Aufl. 1972. |
Zusammen mit H. Ley (Hg.): Philosophische und ethische Probleme der modernen Genetik. II. Kühlungsborner Kolloquium. Akademie-Verlag Berlin 1972. |
(Hg.): Meyers Taschenlexikon Molekularbiologie. VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1972, 2. Aufl. 1974. |
Zusammen mit W. Scheler (Hg.): Genetic engineering und der Mensch. VII. Kühlungsborner Kolloquium. Akademie-Verlag Berlin 1981. |
Zusammen mit W. Scheler (Hg.): Darwin today. 8th Kühlungsborn Colloquium on Philosophical and Ethical Problems of Biosciences. Akademie-Verlag Berlin 1983. |
(Hg.): Biological and Toxin Weapons Today. Oxford Univ. Press 1986. |
"SV40 and human brain tumors", Prog. med. Virol. 1990, 37, 211-222. |
Biologische Waffen - nicht in Hitlers Arsenalen. Biologische und Toxin-Kampfmittel in Deutschland von 1915 bis 1945. LIT-Verlag Münster 1998, 2. Aufl. 1999. |
Zusammen mit J. E. van Courtland Moon (Hg.): Biological and Toxin Weapons: Research, Development and Use from the Middle Ages to 1945. Oxford Univ. Press 1999. |
Anthrax und das Versagen der Geheimdienste. Kai Homilius Verlag Berlin 2003. |
Drosophila oder die Versuchung. Ein Genetiker der DDR gegen Krebs und Biowaffen. BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2010. |
Zusammen mit Robert H. Sprinkle: "Disinformation squared. Was the HIV-from-Fort-Detrick myth a Stasi success?" Politics and the Life Sciences 32/2, 2013, 2-99. |
"Es gab keine AIDS-Verschwörung des MfS mit den Segals". Zeitschrift des Forschungsverbundes SED Staat Nr. 37/2015, 94-121. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Oktober 2015)
|
weitere Literatur:
Pasternak, L. (Hg.): Wissenschaftler im biomedizinischen Forschungszentrum Berlin-Buch 1930-2004. Frankfurt am Main (u.a.) 2004, S. 118-123.
|
eingestellt / geändert:
09.07.2009, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de