(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1805-1815 |
Juristische Fakultät |
Lebensdaten:
geboren
am
03.10.1785
in
Rostock
|
gestorben
am
17.07.1843
in
Göttingen
|
Familie:
Vater: |
Heinrich Gottlieb Matthias Mühlenbruch (1741-1826), Ratschirurg |
Mutter: |
Dorothea Mühlenbruch, geb. Wendt |
Kurzbiographie:
|
Schulbesuch in Rostock und Güstrow |
1800 |
Studium, Univ. Rostock und Univ. Greifswald, ab 1803 Univ. Göttingen und Univ. Heidelberg |
1805-1810 |
Privatdozent in Rostock |
ab 1806 |
Advokat in Rostock |
1810-1815 |
rätlicher Professor der Rechte, Univ. Rostock |
1815-1818 |
Professor der Rechte, Univ. Greifswald |
1817 |
Ablehnung eines Rufs an die Univ. Rostock als fürstlicher Professor |
1818-1819 |
o. Professor der Rechte, Univ. Königsberg |
1819-1833 |
Professor der Rechte, Univ. Halle |
1826 |
Ablehnung eines Rufs an die Univ. Jena |
1833-1843 |
Professor der Rechte und Erster Pandectist, Univ. Göttingen |
1836 |
Ablehnung eines Rufs an die Univ. Leipzig |
1843 |
im Amt verstorben |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1805 |
Dr. iur., Univ. Heidelberg
Titel der Arbeit: De origine, vi et indole stipulationum. |
Habilitation |
1805 |
(Römisches Recht), Univ. Rostock |
akademische Selbstverwaltung:
Funktionen:
1808-1810 |
Senator im Rostocker Rat |
|
Außerordentliches Mitglied des Hannoverschen Stadtrates |
|
Herausgeber der Hallischen Literaturzeitung |
|
Herausgeber des Archivs für die civilistische Praxis |
Ehrungen:
1826 |
Geheimer Justizrat |
1839 |
Guelphen-Orden des Königreichs Hannover |
weitere Informationen:
Geriet zu seiner Greifswalder Studentenzeit in Konflikt mit Friedrich Jahn, der später als "Sportvater Jahn" Bedeutung erlangte. |
Werke (Auswahl):
Lehrbuch der Encyklopädie und Methodologie des positiven in Deutschland geltenden Rechtes, zum Gebrauch academischer Vorlesungen. Rostock und Leipzig, 1807. |
De iure eius cui actionibus cessit creditor. Rostock 1813. |
Die Lehre von der Cession der Forderungsrechte nach den Grundsätzen des römischen Rechts. Greifswald, 1817 (3. Auflage 1838). |
Lehrbuch des Pandekten-Rechts. Halle 1823, (3. Auflage 1839). |
Quellen:
Personalakte Christian Friedrich Mühlenbruch, UAR (Zuarbeit von Sebastian Schille)
|
weitere Literatur:
Deutsches Biographisches Archiv I 865,146-152; II 916,292; III 642,415 (WBIS)
(Link öffnen
) |
Jeran, Eberhard: Friedrich Ludwig Jahn als Student in Greifswald. In: Theorie und Praxis der Körperkultur: Organ des Wissenschaftlichen Rates beim Staatssekretariat für Körperkultur und Sport. Berlin 1963, S. 683-699.
|
Döhring, Erich: Mühlenbruch, Christian Friedrich. In: Geschichte der deutschen Rechtspflege seit 1500. Berlin 1953, S. 426-427.
|
eingestellt / geändert:
10.11.2010, klabahn
/
17.11.2022, administrator
|
bibliography
Dokument:
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 320 (UAR). |
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de