(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1846-1849 |
Juristische Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Privatrecht, Rechtsgeschichte und Rechtsdogmatik |
Lebensdaten:
geboren
am
22.08.1818
in
Aurich
|
gestorben
am
17.09.1892
in
Göttingen
|
Familie:
Vater: |
Georg Albrecht Jhering (1779-1825), Rechtsanwalt |
Mutter: |
Anna Maria Jhering, geb. Schwers (1792-1861) |
Schwiegersohn: |
Victor Ehrenberg (1851-1929), o. Professor der Rechte, Univ. Rostock
(Link öffnen
) |
Kurzbiographie:
bis 1836 |
Besuch des Gymnasiums zu Aurich |
ab 1836 |
Studium der Rechte, Univ. Heidelberg, Univ. Göttingen, Univ. München und ab 1838 Univ. Berlin |
1845 |
o. Professor der Rechte, Univ. Basel |
1846-1849 |
o. Professor der Rechte/Römisches Recht, Univ. Rostock |
1849-1852 |
o. Professor des Römischen Rechts, Univ. Kiel |
1852-1868 |
o. Professor des Römischen Rechts, Univ. Gießen |
1868-1872 |
o. Professor des Römischen Rechts, Univ. Wien |
1872-1892 |
o. Professor des Römischen Rechts, Univ. Göttingen |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1842 |
Dr. iur., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: De hereditate possidente. |
Habilitation |
1843 |
Univ. Berlin |
akademische Selbstverwaltung:
Funktionen:
1856-1892 |
Herausgeber der "Jahrbücher für die Dogmatik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts |
Ehrungen:
|
Geheimer Oberjustizrat |
|
Preußischer Kronen Orden II. mit Stern |
|
Österreichischer Leopoldsorden IIIa. |
|
Österreichisches Ehrenzeichen für Kunst und Wissenschaft |
|
Braunschweigischer Orden Heinrichs des Löwen II. mit Stern |
|
Großherzoglich Hessischer Philipps Orden IIIa |
|
Russischer St. Annen Orden II. |
|
Norwegischer Olaf-Orden IIa. mit Stern |
|
Russischer Stanislaus Orden II. |
|
Japanischer Sonnen Orden II. mit Stern |
weitere Informationen:
Um 1872 wurde er in den österreichischen Adelsstand erhoben. |
Werke (Auswahl):
Abhandlungen aus dem Römischen Recht. Leipzig 1844. |
Civilrechtsfälle ohne Entscheidungen. Leipzig 1847. |
Sulla teoria del rischio e pericolo nel contratto di compera e vendita. Pavia 1862. |
Der Kampf um's Recht. Wien 1872. |
La lutte pour le droit. Paris 1890. |
Quellen:
Personalakte Rudolf von Jehring, UAR (Zuarbeit von Tina Bartling)
|
weitere Literatur:
Behrends, Okko: Rudolf von Jhering: Beiträge und Zeugnisse aus Anlaß der einhundertsten Wiederkehr seines Todestages am 17.9.1992. Göttingen 1993.
|
Behrends, Okko: Rudolf von Jhering. Savigny-Stiftung: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Germanistische Abteilung. Bd. 111.1994, S. 739-741.
|
Deutsches Biographisches Archiv III 443, 271-285 (WBIS)
(Link öffnen
) |
Fuhrmann, Manfred: Rudolf von Jhering als Satiriker. Die vertraulichen über die heutige Jurisprudenz literarisch betrachtet. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Bd. 70.1996, 1, S. 80-97.
|
Rückert, Joachim: Rudolf von Jhering (1818-1892) - ein ostfriesischer Niedersachsen in den Fesseln der Metaphysik. In: Rechtsleben in Hannover: 50 Jahre Juristische Studiengesellschaft. Halle an der Saale 2016, S. 193-224.
|
eingestellt / geändert:
10.11.2010, klabahn
/
17.11.2022, administrator
|
bibliography
Dokument:
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 358 (UAR). |
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de