Philippi, Friedrich Adolph

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Friedrich Adolph Philippi" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
http://purl.uni-rostock.de/cpr/00002449
(abgerufen am 04.10.2023)

Philippi, Friedrich Adolph

Prof.
 
1852-1882 o. Professor für Theologie / Neutestamentliche Exegese
(Vorgänger, Nachfolger)
philippi_friedrich_adolph_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1852-1882 Theologische Fakultät
Lehr- und Forschungsgebiete:
Neutestamentliche Exegese, Symbolik, Polemik
Fachgebiet:
11 Theologie, Religionswissenschaft


Lebensdaten:
geboren am 15.10.1809 in Berlin
gestorben am 29.08.1882 in Rostock
 Konfession:
jüdisch, 1829 evangelisch-lutherisch getauft
Familie:
Vater: Bankier
Sohn: Friedrich Philippi, o. Professor der Orientalischen Sprachen an der Univ. Rostock (Link öffnen Link)

Kurzbiographie:
1827 Abitur, Berlin
1827-1830 Studium der Philologie an den Univ. Berlin und Leipzig
1830-1832 Lehrer für Alte Sprachen in Dresden
1833-1836 Adjunkt und o. Lehrer am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin
ab 1834 (hauptsächlich Privat-) Studium der Theologie, Zulassung zum theologischen Examen in Berlin
1838-1841 Privatdozent, Univ. Berlin
1841-1852 o. Professor, Univ. Dorpat
1852-1882 o. Professor, Univ. Rostock
akademische Abschlüsse:
Promotion 1830 Dr. phil., Univ. Leipzig
Promotion 1837 Lic. theol., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: De Celsi adversarii Christianorum philosophandi genere.
Habilitation 1837 (Theologie), Univ. Berlin

akademische Selbstverwaltung:
ab 1855 achtmal Dekan (1855/1856, 1859/1860, 1861/1862, 1864/1865, 1868/1869, 1872/1873, 1875/1876, 1879/1880)
ab 1856 Mitglied der theologischen Prüfungskommission pro licentia concionandi
ab 1874 Mitglied des Konsistoriums
Funktionen:
ab 1874 Provisor bei der Kirchenökonomie in Rostock und am Kloster zum Heiligen Kreuz
weitere Mitgliedschaften:
1853 Lutherstiftung Leipzig
1854 Kirchenhistorische Gesellschaft in Leipzig
Ehrungen:
1843 Dr. theol. h. c., Univ. Erlangen
Russischer Hofrat
Russischer Kollegienrat
1849 Russischer Staatsrat

Werke (Auswahl):
Der thätige Gehorsam Christi: ein Beitrag zur Rechtfertigungslehre, Berlin 1841.
Kirchliche Glaubenslehre, Stuttgart 1854.
Grundgedanken der Prolegomena, Stuttgart 1854.
Commentar über den Brief Pauli an die Römer, Frankfurt a. M. 1856.

Quellen:
Personalakte Friedrich Adolf Philippi, UAR (Zuarbeit von Philipp Frenk)
Schulze, Ludwig: Friedrich Adolf Philippi. Ein Lebensbild aus der lutherischen Kirche der Gegenwart, Nördlingen 1883.
weitere Literatur:
Deutsches Biographisches Archiv I 955, 56; II 1004, 315-320; III 702, 342; 1044, 168-173. (WBIS) (Link öffnen externer Link)
Kuhn, Thomas K.: Philippi, Friedrich Adolf. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 7, Herzberg 1994, Sp. 498-501.
Philippi, Ferdinand: Philippi, Friedrich Adolph. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche. Bd. 15 (1904), S. 315-319.
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1827-1918

eingestellt / geändert:
10.11.2010, klabahn / 17.11.2022, administrator

bibliography

Dokument:
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 369 (UAR).

Dokumente/Anhang

Anhang:
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 369 (UAR).
falkenberg_albumprof__p0369.jpg
(488 KB) MD5 (als Biogr. Artikel anzeigen)
Friedrich Adolph Philippi (Ölgemälde, Porträtsammlung, UAR)
philippi_friedrich_adolph_pic.jpg
(89.2 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Bild (Unterschrift)
philippi_friedrich_adolph_sig.jpg
(25.3 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen)