Meibom, Viktor von

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Viktor von Meibom" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00002455
(abgerufen am 21.03.2025)

Meibom, Viktor von

Prof.
 
1858-1866 o. Professor der Rechte/Deutsches Recht
(Vorgänger, Nachfolger)

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1858-1866 Juristische Fakultät
Lehr- und Forschungsgebiete:
Deutsches Privatrecht, Rechtsgeschichte und Kirchenrecht
Fachgebiet:
86 Recht


 weitere Vornamen:
Reinhard Karl Friedrich
Lebensdaten:
geboren am 01.09.1821 in Kassel
gestorben am 27.12.1892 in Kassel
 Konfession:
evangelisch
Familie:
Vater: Heinrich von Meibom (1784-1874), Kurhessischer Generalmajor
Mutter: Susette von Meibom, geb. Ries (1786-1862)
Schwiegersohn: Gustav Rümelin (1848-1907), Professor der Rechte an der Univ. Freiburg

Kurzbiographie:
1839 Abitur am Gymnasium, Kassel
1839-1842 Studium der Rechte, Univ. Marburg und ab 1840 Univ. Berlin
Referendar beim Obergericht in Kassel und im Justizamt in Karlshafen
1848-1849 Legationssekretär bei der Kurhessischen Bundestags-Gesandtschaft in Frankfurt am Main
1849-1851 Assessor beim Obergericht, Rotenburg an der Fulda
1851-1857 Staatsanwaltsgehilfe beim Kriminalgericht, Marburg
1858-1866 o. Professor der Rechte/Deutsches Recht, Univ. Rostock
1866-1873 Professor der Rechte, Univ. Tübingen
1873-1875 Professor der Rechte, Univ. Bonn
1875-1879 Reichsoberhandelsgerichtsrat in Leipzig
1879-1887 Reichsgerichtsrat in Leipzig
akademische Abschlüsse:
Studium 1847 3. juristisches Staatsexamen, Univ. Marburg und Kassel

akademische Selbstverwaltung:
1861-1862 Dekan
1864-1865 Dekan
Ehrungen:
1857 Dr. iur. h. c., Univ. Rostock
1872 Ritterkreuz I. Kl.
1872 Württembergischer Kronenorden
1873 Geheimer Justizrat
1881 Roter Adler-Orden IV.
1887 Roter Adler-Orden III. mit Schleife
1887 Roter Adler-Orden II. mit Eichenlaub
weitere Informationen:
Er wurde 1850 mit dem sogenannten Strafbayern belegt.

Werke (Auswahl):
Einleitung in das mecklenburgische Privatrecht. Rostock 1863.
Das deutsche Pfandrecht. Marburg 1867.
Das Mecklenburgische Hypothekenrecht. Leipzig 1871.
Entstehung des Pfandrechts durch Arrest. Stuttgart 1877.
Bemerkungen zum Entwurfe eines Gesetzes betreffend die Abänderung des Patentgesetzes. Freiburg im Breisgau 1890.

Quellen:
Personalakte Viktor von Meibom, UAR (Zuarbeit von Max Steinecke)
weitere Literatur:
Deutsches Biographisches Archiv I 820, 152; II 870, 29; III 611, 57-58. (WBIS) (Link öffnen externer Link)
Vortmann, Jürgen: Die Lebenserinnerungen des Juristen Viktor von Meibom: (1821 - 1892); ein Juristenleben zwischen Theorie und Praxis. Marburg 1992.
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1827-1918

eingestellt / geändert:
10.11.2010, klabahn / 17.11.2022, administrator

bibliography

Dokument:
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 376 (UAR).

Dokumente/Anhang

Anhang:
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 376 (UAR).
falkenberg_albumprof__p0376.jpg
(503 KB) MD5 (als Biogr. Artikel anzeigen)
Unterschrift
meibom_viktor_von_sig.jpg
(18.9 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen)