Witte, Samuel Simon

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Samuel Simon Witte" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00002594
(abgerufen am 07.12.2023)

Witte, Samuel Simon

Prof.
 
1766-1772 Professor der Logik und Metaphysik an der Univ. Bützow
1772-1789 Professor des Natur- und Völkerrechts an der Univ. Bützow
1789-1802 Professor des Natur- und Völkerrechts (herzoglich)
(Vorgänger, Nachfolger)
witte_samuelsimon_pic.jpg
witte_samuel-simon_pic2.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1766-1789 Universität Bützow, Philosophische Fakultät
1789-1802 Philosophische Fakultät
Lehr- und Forschungsgebiete:
Ethnologie
Fachgebiet:
90 Gelehrte
86 Recht


Lebensdaten:
geboren am 18.12.1738 in Röbel (Mecklenburg)
gestorben am 14.11.1802 in Rostock
Familie:
Vater: Johann Joachim Witte, Kaufmann
Mutter: Anna Christine Witte, geb. Güsserow

Kurzbiographie:
Abitur, Güstrow
1756-1761 Studium der Theologie und Philosophie, Univ. Rostock; Univ. Jena; Univ. Bützow
1763-1766 Privatdozent. Univ. Bützow
1766-1772 o. Professor der Logik und Metaphysik, Univ. Bützow
1772-1789 o. Professor des Natur- und Völkerrechts, Univ. Bützow
1789-1802 o. Professor (fürstlich) der Logik und Metaphysik, Univ. Rostock
1802 im Amt verstorben
akademische Abschlüsse:
Promotion 1762 Mag. art., Univ. Bützow

akademische Selbstverwaltung:
1793-1794 Dekan
1794-1795 Rektor
1802-1803 Dekan
Funktionen:
ab 1772 Administrator des Fiskus der Univ. Bützow
ab 1782 Hofrat

Werke (Auswahl):
Dissertatio philosophica de genuina juris gentium universalis notione. Bützow 1763.
Natur und Kunst. In Ansehung des ersten Eindruckes verglichen. Leipzig 1782.
Versuch über die Bildung der Völker zur Vernunft. Berlin 1786.
Ueber den Ursprung der Pyramiden in Egypten und der Ruinen von Persepolis. Ein neuer Versuch. Leipzig 1789.
Ueber die Bildung der Schriftsprache und den Ursprung der keilförmigen Inschriften zu Persepolis. Ein philosophisch-geschichtlicher Versuch. Rostock/Leipzig 1799.

Quellen:
Personalakte Samuel Simon Witte, UAR
weitere Literatur:
Koppe, Johann Christian: Jetztlebendes gelehrtes Mecklenburg. 2. Stück, Rostock, Leipzig 1783, S. 197-201. (Link öffnen externer Link)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1563-1827
Epoche 1760-1789 (Bützow)

eingestellt / geändert:
23.09.2009, klabahn / 17.11.2022, administrator

bibliography

Dokument:
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 294 (UAR).

Dokumente/Anhang

Anhang:
Samuel Simon Witte (Schattenriss, ohne Jahr, Porträtsammlung, UAR)
witte_samuelsimon_pic.jpg
(30.7 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 294 (UAR).
falkenberg_albumprof__p0294.jpg
(455 KB) MD5 (als Biogr. Artikel anzeigen)
Bild (Unterschrift)
samuel_simon_witte_sig.jpg
(26.9 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen)
Samul Simon Witte (Églomisé, ohne Jahr, Porträtsammlung UAR)
witte_samuel-simon_pic2.jpg
(93.7 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)