Martini, Johann Matthias

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Johann Matthias Martini" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00002595
(abgerufen am 21.03.2025)

Martini, Johann Matthias

Prof.
 
1767-1789 Professor der Rechte (2. Professur) an der Univ. Bützow
1789-1806 Professor der Rechte (1. herzogliche Professur)
(Vorgänger, Nachfolger)
martini_johannmathias_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1767-1789 Universität Bützow, Juristische Fakultät
1789-1806 Juristische Fakultät
Fachgebiet:
86 Recht


Lebensdaten:
geboren am 14.11.1738 in Rostock
gestorben am 18.04.1806 in Rostock
Familie:
Vater: Thomas Matthias Martini, Jurist
Mutter: Anna Dorothea Martini, geb. Wendecker

Kurzbiographie:
Besuch der Domschule, Güstrow
1754-1761 Studium der Theologie, der Rechte und der Mathematik, Univ. Rostock, ab 1759 Univ. Göttingen
bis 1763 Advokat, Rostock
1763-1782 Advokat, Bützow
1763-1767 Privatdozent der Rechte, Univ. Bützow
1767-1789 o. Professor der Rechte, Univ. Bützow
1789-1806 o. Professor der Rechte, Univ. Rostock
1806 im Amt verstorben
akademische Abschlüsse:
Promotion 1763 Dr. iur., Univ. Bützow
Titel der Arbeit: De condidione atque satu hominum proprium in Megapoli tum antiquo tum hodierno.

akademische Selbstverwaltung:
1789-1790 Dekan
1794-1795 Dekan
1795-1796 Rektor
1799-1800 Dekan
1800-1801 Rektor
1804-1805 Dekan
Funktionen:
ab 1769 sechsmal Dekan, Univ. Bützow (1769-1770, 1772-1773, 1776-1777, 1780-1781, 1783-1784, 1788-1789)
1771-1772 Rektor, Univ. Bützow
1772 Hofrat
1774 herzoglicher Justizrat
1774 Wirkliches Mitglied des Kriminalkollegiums
1775-1776 Rektor, Univ. Bützow
1778-1779 Rektor, Univ. Bützow
1782-1783 Rektor, Univ. Bützow
1786-1787 Rektor, Univ. Bützow
1793 Konsistorialvizedirektor
1801 Konsistorialdirektor
weitere Mitgliedschaften:
1766 Deutsche Gesellschaft zu Altdorf

Werke (Auswahl):
Gedanken eines Mecklenburgischen Patrioten, über den wahren Sinn des 29sten Articuls der Reversalen vom Jahr 1621 und über die allgemeine Verbindlichkeit der Landesherrlich publicirten Erläuterungs-Constitution vom 2ten December 1768. Bützow 1772.
Ist die Besuchung des Landes-Universität [Rostock] den Landes-Kindern nützlich und nothwendig? Rostock 1795.
Welche Grundsäze befolgte man in dem hohen Mecklenburgischen Regierhause bei eintretenden Fällen der anzuordnenden Vormundschaften? Rostock 1796.
Bemerkungen über Vormundschaften in Beziehung auf mecklenburgische Gesetze. Rostock 1800-1801.
Die Vormundschafts-Lehre besonders nach dem mecklenburgischen sowohl Staats- als Privat-Rechte betrachtet. Rostock 1802.

Quellen:
Personalakte Johann Matthias Martini, UAR
weitere Literatur:
Koppe, Johann Christian: Jetztlebendes gelehrtes Mecklenburg. 2. Stück, Rostock, Leipzig 1783, S. 78-84. (Link öffnen externer Link)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1760-1789 (Bützow)
Epoche 1563-1827

eingestellt / geändert:
23.09.2009, klabahn / 17.11.2022, administrator

bibliography

Dokument:
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 295 (UAR).

Dokumente/Anhang

Anhang:
Johann Matthias Martini (Schattenriss, ohne Jahr, Porträtsammlung, UAR)
martini_johannmathias_pic.jpg
(28.6 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 295 (UAR).
falkenberg_albumprof__p0295.jpg
(463 KB) MD5 (als Biogr. Artikel anzeigen)