(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
2009 |
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Wirtschaftsprüfung, Internationale und nationale Rechnungslegung, Konzernrechnungslegung, International Auditing |
Lebensdaten:
geboren
am
18.11.1954
in
Solingen
|
Familie:
Vater: |
Hans Melcher, Technischer Kaufmann |
Mutter: |
Margret Melcher, Hausfrau |
Kurzbiographie:
1974 |
Abitur, Solingen |
1975-1978 |
Ausbildung zum Industriekaufmann und Wirtschaftsassistenten bei der Bayer AG, Leverkusen |
1978-1984 |
Studium der Wirtschaftswissenschaften, Univ. zu Köln |
1984-1996 |
Fachlicher Mitarbeiter, ab 1990 Manager, Senior Manager bei Peat, Marwick & Mitchell (KPMG) Düsseldorf |
1988 |
Bestellung als Steuerberater |
1990 |
Bestellung als Wirtschaftsprüfer |
1996-2001 |
Partner/Niederlassungsleiter, KPMG Schwerin/KPMG Rostock |
1998-2002 |
Promotionsstudium auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre, Univ. Rostock |
1999-2008 |
Lehrbeauftragter und Gastdozent, Univ. Rostock |
2001-2013 |
Partner, KPMG AG, Department of Professional Practice (DPP), Berlin |
2009 |
Honorarprofessor, Univ. Rostock |
seit 2014 |
Lehrbeauftragter an der Univ. Lüneburg (Aktienrechtliche Sonderprüfungen) |
seit 2014 |
Lehrbeauftragter an der Univ. Hamburg |
seit 2014 |
Flying Professor Vietnamese German University in Saigon, Vietnam (International Accounting, International Auditing, Cost Accounting, Group Accounting) |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1984 |
Dipl.-Kaufmann, Univ. Köln |
Promotion |
2002 |
Dr. rer. pol., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen - Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts. |
Funktionen:
seit 1998 |
Mitglied im Förderverein des staatlichen Museums Schwerin e.V., Schwerin |
2000-2017 |
Vorstand (Finanzen) im Förderverein Sporthilfe M-V e.V., Schwerin |
seit 2009 |
Vorstand (Finanzen) im Trägerverein des Olympia Stützpunkt Mecklenburg-Vorpommern e.V., Schwerin |
seit 2013 |
Schatzmeister Landessportbund M-V e.V., Schwerin |
seit 2015 |
Schatzmeister Welterbe Schwerin Förderverein e.V., Schwerin |
weitere Mitgliedschaften:
|
International Association for Accounting Education and Research |
Werke (Auswahl):
Winfried Melcher; Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen - Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts, Hamburg 2002. |
Winfried Melcher/Johannes Hesse; Off-Balance-Sheet-Geschäfte: Lassen sich derivative Finanzinstrumente im Jahres- bzw. Zwischenabschluss industrieller Unternehmen adäquat abbilden? in: Hrsg. v. Alois Knobloch/Norbert Kratz; Neuere Finanzprodukte - Anwendung, Bewertung, Bilanzierung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Wolfgang Eisele, Stuttgart 2003, S. 369-397. |
Wienand Schruff/Winfried Melcher (Hrsg.): Modernisierung der HGB-Bilanzierung - Einführung, Überblick und ausgewählte kritische Diskussionsbeiträge zum Referentenentwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG), DB vom 15.2.2008, Beilage Nr. 1/2008 zu Heft 7. |
Winfried Melcher: Neuerungen des BilMoG für die handelsrechtliche Abschlussprüfung, in: Carl-Christian Freidank/Peter Alter (Hrsg.): Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG): Neue Herausforderungen für Rechnungslegung und Corporate Governance, Stuttgart 2009, S. 359-376. |
Peter Lorson/Winfried Melcher: Ergiebigkeitsmaße im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlussprüfung, in: Albrecht, G./Schröder, A.-K./Wegner, I. (Hrsg.): 50 Jahre produktionswirtschaftliche Forschung und Lehre. Festschrift für Prof. Dr. Dr. Theodor Nebl, München 2009, S.463-479. |
Nachweis von Publikationen:
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juni 2018)
|
eingestellt / geändert:
20.10.2009, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de