(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
2009-2014 |
Medizinische Fakultät |
2012-2014 |
Universitätsmedizin |
Institut:
Institut für Biomedizinische Technik |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Entwicklung von Biomaterialien und Implantaten; Chemische Synthese und Modifizierung von Polymerwerkstoffen, insbesondere von biodegradierbaren Polymeren und von neuartigen Biomaterialien auf der Basis nachwachsender Rohstoffe; Oberflächenfunktionalisierung von Polymerwerkstoffen, Inkorporation und chemische Ankopplung von Wirkstoffen und Biomolekülen; Stenttechnologie und Entwicklung von Local-Drug-Delivery-Systemen, insbesondere von Drug-Eluting Stents für verschiedene medizinische Indikationen |
Fachgebiet:
44 Medizin |
42 Biologie |
50 Technik allgemein |
Lebensdaten:
geboren
am
08.08.1969
in
Rostock-Warnemünde
|
Kurzbiographie:
1988 |
Abitur, Rostock |
1988-1993 |
Studium der Chemie, Univ. Rostock |
1993-1998 |
wiss. Mitarbeiterin am Institut für Chemie, Univ. Rostock |
1998-2009 |
wiss. Mitarbeiterin am Institut für Biomedizinische Technik, Univ. Rostock |
2009-2014 |
Vorgriffsprofessur für Biomedizinische Technik, Univ. Rostock |
2014-2017 |
Vice President Research & Development, Front End Innovation & Materials, Aesculap AG, Tuttlingen |
seit 2017 |
Senior Vice President Research & Development, Member of the Executive Committee, Aesculap AG, Tuttlingen |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1993 |
Dipl.-Chemikerin, Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Untersuchungen zum Reaktionsverhalten von Monosilylamidosilanen gegenüber Chlortrimethylsilan |
Promotion |
1998 |
Dr. rer. nat., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Die Reaktion des Tris(trimethylsilyl)silyllithiums mit Carbonylverbindungen. Die baseinitiierte Silaethengenerierung nach einer modifizierten Peterson-Reaktion und die sauer katalysierte Isomerisierung von α-Hydroxyalkyl-tris(trimethylsilyl)silanen. |
Habilitation |
2008 |
Dr. Ing. habil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Funktionalisierte, degradierbare Polymerbeschichtungen zur lokalen Freisetzung von Wirkstoffen. Entwicklung und Charakterisierung von Drug-eluting-Stents für verschiedene medizinische Indikationen. |
akademische Selbstverwaltung:
2008-2014 |
Mitglied der Promotionskommission der Medizinischen Fakultät |
2009-2013 |
stellv. Institutsdirektorin |
Funktionen:
2003-2005 |
Leiterin der Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)-Nachwuchsgruppe "Charakterisierung von Gewebereaktionen auf Implantate mit Pharmakabeladung in Blutgefäßen und Harnleitern" |
2006-2007 |
Leiterin der Nachwuchsgruppe "Stenttechnologien für die vaskuläre Regeneration" innerhalb des Landesforschungsschwerpunktes "Regenerative Medizin" des Landes Mecklenburg-Vorpommern |
2008-2011 |
Sprecherin im Kooperationsvorhaben "Neuartige Stents für innovative Anwendungen – Technologieentwicklungen und präklinische Tests" im Rahmen der Verbundforschung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern |
2009-2014 |
Sprecherin des REMEDIS (Regionale Entwicklung, Medizintechnische Innovation, Spitzenforschung)-Verbundes "Höhere Lebensqualität durch neuartige Mikroimplantate" im Rahmen des Förderprogramms "Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern" des BMBF |
2013 |
Sprecherin von „RESPONSE – Partnerschaft für Innovation in der Implantattechnologie“ |
seit 2013 |
Vorsitzende des Fachausschuss für Biomaterialien der DGBMT |
weitere Mitgliedschaften:
|
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und Mitwirkung in der Arbeitsgruppe „Gesundheitstechnologie“ |
|
Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) |
|
Fachausschuss für Biomaterialien der DGBMT |
|
Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) |
|
Mitglied des Kuratoriums des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts (NMI) an der Universität Tübingen |
|
Mitglied des Kuratoriums des Instituts für Lasertechnologien in der Medizin und Messtechnik (ILM) an der Universität Ulm |
|
Mitglied des Industriebeirats der Hochschule Reutlingen |
|
Mitglied des Beirats der Bochumer Institut für Technologie gGmbH (BoIT) |
Werke (Auswahl):
Sternberg K, Grabow N, Petersen S, Weitschies W, Harder C, Ince H, Kroemer HK, Schmitz KP. Advances in Coronary Stent Technology – Active Drug-Loaded Stent Surfaces for Prevention of Restenosis and Improvement of Biocompatibility. Curr Pharm Biotechnol. 2013;14:76-90. |
Sternberg K, Petersen S, Grabow N, Senz V, Meyer zu Schwabedissen H, Kroemer HK, Schmitz KP. Implant-associated local drug delivery systems based on biodegradable polymers – customized designs for different medical applications. Biomed Tech (Berl). 2013;58(5):417-427. |
Busch R, Strohbach A, Walz S, Rethfeldt S, Busch M, Petersen S, Felix SB, Sternberg K. Interactions of human endothelial cells, smooth muscle cells and platelets with polymeric surfaces of vascular stents. Acta Biomater. 2013 Oct 19. doi:pii: S1742-7061(13)00523-0. 10.1016/j.actbio.2013.10.015. |
Petersen S, Kaule S, Stein F, Minrath I, Schmitz KP, Kragl U, Sternberg K. Novel paclitaxel-coated angioplasty balloon catheter based on cetylpyridinium salicylate: Preparation, characterization and simulated use in an in vitro vessel model. Mater Sci Eng C Mater Biol Appl. 2013;33(7):4244-50. |
Sternberg K, Gratz M, Köck K, Mostertz J, Begunk R, Löbler M, Semmling B, Seidlitz A, Hildebrandt P, Homuth G, Grabow N, Tümmler C, Weitschies W, Schmitz KP, Kroemer HK. Magnesium used in bioabsorbable stents controls smooth muscle cell proliferation and stimulates endothelial cells in vitro. J Biomed Mater Res B Appl Biomater. 2012;100(1):41-50. |
Nachweis von Publikationen:
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juli 2018)
|
eingestellt / geändert:
20.10.2009, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de