(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1962-1968 |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
1969 |
Sonstige |
Institut:
Geologisch-Paläontologisches Institut |
Lehr- und Forschungsgebiete:
allgemeine und historische Geologie, Geologie Mitteleuropas, Flachlandgeologie, Paläontologie der Wirbellosen |
Quartärgeologie, Geologie der Ostseeländer, Paläo- und Neotektonik Mitteleuropas, Lithologie und Stratigraphie des Permokarbons Mitteleuropas |
Lebensdaten:
geboren
am
09.05.1927
in
Leipzig
|
Familie:
Vater: |
Viktor Ludwig, Oberkellner |
Mutter: |
Elly Ludwig, geb. Müller, Kontoristin |
Kurzbiographie:
1943-1945 |
Luftwaffenhelfer, 1945 Wehrmacht, anschließend amerikanische und französische Kriegsgefangenschaft |
1946 |
Abitur, Leipzig |
1946-1951 |
Geologiestudium, Bergakademie Freiberg und Univ. Greifswald |
1951-1956 |
wiss. Assistent, ab 1952 Lehraufträge, 1954 Oberassistent am Geologisch-Paläontologischen Institut, Univ. Greifswald |
1956-1969 |
Oberassistent, 1962 Dozent für Geologie, Univ. Rostock |
1968 |
Auflösung des Instituts |
1969-1991 |
wiss. Arbeitsleiter im Bereich Geologie, Zentralinstitut für Physik der Erde der Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) |
1992 |
wiss. Mitarbeiter, Geoforschungszentrum Potsdam |
1992 |
Ruhestand |
1994-1997 |
Werkverträge mit dem Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1951 |
Dipl.-Geologe, Univ. Greifswald |
Promotion |
1954 |
Dr. rer. nat., Univ. Greifswald
Titel der Arbeit: Eistektonik und echte Tektonik in Ostrügen (Jasmund). |
Habilitation |
1961 |
Dr. rer. nat. habil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Stratigraphische Untersuchung des Pleistozäns der Ostseeküste von der Lübecker Bucht bis Rügen. |
akademische Selbstverwaltung:
1967-1968 |
kommissarischer Institutsdirektor |
Funktionen:
1960-1970 |
Redaktionsmitglied "Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg" |
1966-1979 |
Mitglied der Scientific Commission of Oceanic Research (SCOR) beim Nationalkomitee für Geodäsie und Geophysik der AdW |
1976-1986 |
Mitarbeit am International Geological Correlation Program (IGCP) |
1977-1989 |
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft 4 "Blocktektonik" (ab 1986 Lineamenttektonik) der Problemkommission IX der Akademien der Wissenschaften der Sozialistischen Länder |
1986-1989 |
Mitglied im Wiss. Rat, Zentralinstitut für Physik der Erde |
1994-1997 |
Mitarbeit am International Geological Correlation Program Project 346 "Neogeodynamica Baltica" |
weitere Mitgliedschaften:
|
Deutsche Quartärvereinigung e.V. |
|
Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften |
|
Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg e. V. |
Ehrungen:
2001 |
Ehrenmitglied der Gesellschaft für Geschiebekunde |
Werke (Auswahl):
Stratigraphische Untersuchung des Pleistozäns der Ostseeküste von der Lübecker Bucht bis Rügen. In: Z. Geologie, Beih. 42, Berlin 1964. |
Die strukturelle Entwicklung des NW-Abschnittes des Elbe-Lineaments und Vergleich mit dem anschließenden SE-Abschnitt im Gebiet der DDR. Veröff. Zentralinst. Phys. d. Erde 77, Potsdam 1983. |
Cyclic sedimentation and climatically caused sea-level changes in the Late Palaeozoic of Central Europe. Z. Geol. Rundschau 83, Stuttgart 1994, S. 799-810. |
Die Erforschung der quartären Entwicklung der Südlichen Ostsee von ihren Anfängen bis um 1980. Deutsche Hydrographische Z. Supplement 3, Hamburg 1995. |
Cyprinenton und I1-Folge im Pleistozän von Nordost-Rügen und der Insel Hiddensee (südwestliche Ostsee). Z. f. Geol. Wissenschaften 34 Berlin 2006, S. 349-377. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: März 2010)
|
weitere Literatur:
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 22. Ausg., München 2009, S. 2524.
|
eingestellt / geändert:
05.01.2010, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de