(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1954-1955 |
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät |
Institut:
Chemisches Institut, ab 1955 Institut für Anorganische Chemie |
Lehr- und Forschungsgebiete:
metallorganischen Verbindungen der Übergangselemente |
Lebensdaten:
geboren
am
06.09.1920
in
Allenstein (Ostpreußen)
|
gestorben
am
19.06.2017
in
Berlin
|
Familie:
Vater: |
Paul Sarry (1880-1944), Jurist |
Mutter: |
Else Sarry (1886-1947), geb. Bernecker |
Kurzbiographie:
1939 |
Abitur, Göttingen |
1939-1942 |
Studium der Chemie, Univ. Göttingen und Rostock |
1943-1955 |
wiss. Assistentin, 1951 Oberassistentin, 1954 Dozentin, Univ. Rostock |
1947-1951 |
Nebentätigkeit als Chemielehrerin an der Staatlichen Schule für Medizinisch-Technische-Assistentinnen |
1954 |
Ablehnung eines Rufes an die TH Leuna-Merseburg |
1955 |
6-monatiger Studienaufenthalt an der TH Stuttgart |
1955-1958 |
Dozentin für Anorganische Chemie, Univ. Halle |
1958 |
Flucht nach Westberlin |
1969-1982 |
o. Professorin für Anorganische Chemie, TU Berlin |
1982 |
vorzeitige krankheitsbedingte Emeritierung |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1942 |
Dipl.-Chemikerin, Univ. Rostock |
Promotion |
1945 |
Dr. phil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Para-Wasserstoff-Umwandlung an Kupfer-Platin-Verbindungen. |
Habilitation |
1954 |
(Anorganische Chemie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Untersuchungen über die Natur und Eigenschaften der von Weichselfelder beschriebenen Wasserstoffverbindungen der Metalle Nickel, Kobalt, Eisen und Chrom. |
Werke (Auswahl):
Eigenschaften und Bau der Atome. Leipzig 1955. |
Quellen:
Personalakte Brigitte Sarry, UAR
|
Einladung zum Festkolloquium für Prof. Dr. Brigitte Sarry am 29. Januar 2001 an der TU Berlin. [Kurzbiographie]
(Link öffnen
) |
eingestellt / geändert:
05.01.2010, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de