Physikalische und Organische Stereochemie; Elektrolyse-, Osmose-, Oberflächenspannungsforschung; Chemie der freien Radikale |
geboren am 26.07.1863 in Vorwerk Pipen in Rosenbeck (Livland) |
gestorben am 22.01.1957 in Gammertingen (Württemberg) |
evangelisch-lutherisch |
1882 | Abitur, Riga |
1882-1889 | Studium der Chemie, Physik und Mathematik am Polytechnikum Riga |
1890-1891 | Studium der Chemie, Univ. Leipzig |
1893 | Studium der Chemie, Univ. München |
1896-1919 | o. Professor für Allgemeine Chemie, Baltische Hochschule Riga |
1915-1918 | Leitung der Evakuierung der Hochschule Riga nach Moskau, 1918 Rückführung; gleichzeitig Dozent für Chemie, Univ. Moskau |
1919 | Auflösung der Reichsdeutschen Baltischen Hochschule Riga |
1919-1934 | o. Professor für Anorganische Chemie, Univ. Rostock |
1927-1928 | Gastprofessor, Univ. Ithaca (New York, USA) |
1933 | Emeritierung, mit Weiterführung der Amtsgeschäfte bis 1934 betraut |
1942 | ausgebombt, Umzug von Rostock nach Berlin, 1943 Umzug nach Bühl (Schwarzwald) |
1942-1944 | Gastvorlesungen zur Geschichte der Chemie, Univ. Frankfurt am Main und ab 1944 Tübingen |
1947, 1950-1953 | Gastprofessor, Univ. Tübingen |
in den Vorlesungsverzeichnissen der Univ. Rostock bis zu seinem Tod als Mitglied des Lehrkörpers gezählt [siehe Anhang] |
Studium | 1889 | Dipl.-Ing.-Chemiker, Baltische Hochschule Riga |
Promotion | 1891 | Dr. phil., Univ. Leipzig Titel der Arbeit: Über die Affinitätsgrößen einiger organischer Säuren und ihre Beziehungen zur Konstitution derselben. |
Studium | 1893 | Magister chem., Univ. Odessa |
Promotion | 1898 | Dr. chem., Univ. St. Petersburg Titel der Arbeit: Materialien zum Studium der optischen Isometrie. |
1919-1934 | Institutsdirektor |
1919-1934 | Leiter der Anorganischen und Pharmazeutischen Abteilung des Chemischen Instituts |
1919-1934 | Leiter der Physiko-Chemischen Abteilung des Chemischen Instituts |
1922-1923 | Dekan |
1899-1919 | Direktor des Chemischen Instituts, Baltische Hochschule Riga |
1901-1906, 1916-1918 | Rektor, Baltische Hochschule Riga |
ab 1910 | Direktor des Chemischen Laboratoriums der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften St. Petersburg |
1919 | stellv. Rektor, Reichsdeutsche Baltische Hochschule Riga |
1919 | Leiter des Departements für Wissenschaft und Hochschulen des Ministeriums für Aufklärung der Republik Lettland |
ab 1940 | Vertrauensmann des Reichserziehungsministeriums für deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen auf dem Gebiet der Chemie |
Vizepräsident der Deutschen Chemischen Gesellschaft |
ab 1928 | Königliche Akademie der Wissenschaften Stockholm |
ab 1932 | Akademie der Naturforscher Leopoldina |
Kaiserliche Akademie der Wissenschaften St. Petersburg | |
korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften Paris | |
korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften Genf | |
korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften Göttingen |
1907 | Wirklicher Staatsrat |
1907 | Russische Exzellenz |
1912 | Ehrenmitglied der Chemical Society London |
1928 | Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften Leningrad |
1929 | Ehrenmitglied des Vereins Deutscher Chemiker |
1929 | Dr.-Ing. h. c., TH Stuttgart |
1929 | Leblanc-Medaille der Französischen Chemischen Gesellschaft |
1931 | Ehrenmitglied der Gesellschaft für Geschichte der Naturwissenschaften, Medizin und Technik Berlin |
1932 | Ehrenmitglied der finnischen Akademie der Wissenschaften |
1932 | Dr. med. h. c., Univ. Rostock |
1933 | Ehrenmitglied der Naturforschenden Gesellschaft Rostock |
1933 | Ehrenmitglied der Deutschen Bunsen-Gesellschaft |
1934 | Dr. sc. h. c., Univ. Madrid |
1934 | Goethe-Medaille für Wissenschaft und Kunst |
1943 | Ehrenmitglied der Akademie der Naturforscher Leopoldina |
1950 | Dr. rer. nat. h. c., Univ. Tübingen |
sechsmalige Nominierung für den Nobelpreis (1914, 1918, 1920, 1927, 1928, 1934) |
Mitarbeit an: Bischoff, Carl Adam (Hg.): Handbuch der Stereochemie. Frankfurt am Main 1894. |
Wilhelm Ostwald - mit zwei Heliogravüren und einer Bibliographie. Leipzig 1904. |
Die Lösungstheorien in ihrer geschichtlichen Aufeinanderfolge. Stuttgart 1910. |
(Hg.): Handbuch der allgemeinen Chemie. Leipzig 1914.; Teil 4: Das Leitvermögen der Lösungen (2 Teile). Leipzig 1924. |
Optische Umkehrerscheinungen. Waldensche Umkehrung. Braunschweig 1919. |
Molekulargrößen von Elektrolyten in nichtwässerigen Lösungsmitteln. Zur Kenntnis der Polymerie, Assoziation und Autokomplexbildung von Salzen, Säuren und Basen. Dresden 1923. |
Chemie der freien Radikale. Entwicklungsgang und gegenwärtiger Zustand der Lehre von den freien Radikalen. Leipzig 1924. |
Elektrochemie nichtwässriger Lösungen. Leipzig 1924. (= Band 13 Handbuch der angewandten physikalischen Chemie in Einzeldarstellungen) |
Geschichte der organischen Chemie seit 1880. Berlin 1941. (= Band 2 Geschichte der organischen Chemie) Reprint Berlin 1972, 1990, 1991. |
Drei Jahrtausende Chemie. Berlin 1944. |
Geschichte der Chemie. Bonn 1947, 2. Aufl. 1950. Französische Ausgabe Paris 1953. |
Personalakte Paul Walden, UAR |
Walden, Paul: Wege und Herbergen - mein Leben. Wiesbaden 1974. |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 422-423. |
Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Bd. 5, Rostock 2009, S. 308-310. |
Lockemann, Georg: Paul von Walden zum neunzigsten Geburtstag am 26. Juli 1953. In: Chemiker-Zeitung 77 (1953) 14, S. 467-494. |
Zott, Regine (Hg.): Wilhelm Ostwald und Paul Walden in ihren Briefen. Berlin 1994. |
Deutsches Biographisches Archiv II 1359, 270-288; III 960, 243-251. (WBIS)
|
GND: 118770969
[GND-Link auf diese Seite: https://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/118770969] |
Paul Walden (Foto, um 1920, UAR) | |
---|---|
walden_paul_pic.jpg (38.1 KB) MD5 (als Portrait anzeigen) |
|
Paul Walden (Foto, um 1935, UAR) | |
walden_paul_pic2.jpg (63.5 KB) MD5 (als Portrait anzeigen) |
|
Bild (Unterschrift) | |
walden_paul_sig.jpg (30.7 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen) |
|
Begründung der Zugehörigkeit zum Lehrkörper (1948, Personalakte, UAR) | |
walden_paul_lehrkoerper.pdf (218 KB) MD5 (keine Anzeige) |
Universitätsplatz 1
18055 Rostock