(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1956-1963 |
Schiffbautechnische Fakultät |
1963-1968 |
Technische Fakultät |
1968-1975 |
Sektion Technische Elektronik |
Institut:
Institut für Fernmeldewesen und Hochfrequenztechnik |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Informationstechnik / Nachrichten- und Hochfrequenztechnik, Signal- und Systemtheorie, Informationstheorie, Mess-Stochastik, Korrelationselektronik, Ortungstechnik |
Lebensdaten:
geboren
am
27.11.1909
in
Kiel
|
gestorben
am
29.07.1999
in
Berlin
|
Familie:
Vater: |
Heinrich Lange (1880-1960), Dipl.-Ing. Elektrotechnik |
Mutter: |
Johanna Lange (1881-1955), geb. Neugebauer |
Kurzbiographie:
1928 |
Abitur, Zittau (Sachsen) |
1928-1932 |
Studium der Technischen Physik (Prof. Barkhauen und Prof. Dember), TH Dresden |
1933-1934 |
Assistent am Heinrich-Hertz-Institut Berlin |
1934-1936 |
Flugbauführer an der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt Berlin-Adlershof, Nebenstelle Rechlin |
1936-1945 |
Entwicklungsingenieur bei Telefunken Berlin |
1945-1946 |
Radioingenieur beim Senderbetriebsdienst der American Forces Network |
1946 |
Leiter der Rundfunkreparaturabteilung der OHM KG Geräte- und Werkzeugbau Berlin-Steglitz |
1946-1952 |
Einsatz als Spezialist der Hochfrequenz-Technik in der UdSSR |
1952-1956 |
Abteilungsleiter im Funkwerk Leipzig-Plagwitz |
1954-1975 |
Lehr- und Forschungstätigkeit an der Univ. Rostock |
1975 |
Emeritierung |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1932 |
Dipl.-Ing., TH Dresden |
Promotion |
1935 |
Dr.-Ing., TH Dresden
Titel der Arbeit: Die Elektronenströmung in der Bremsröhre. |
Habilitation |
1959 |
Dr.-Ing. habil., TH Dresden
Titel der Arbeit: Korrelationselektronik, Grundlagen und Anwendungen. |
akademische Selbstverwaltung:
1956-1974 |
Institutsdirektor |
1958-1961 |
Dekan |
1963-1965 |
Prodekan für wiss. Nachwuchs |
1967-1969 |
Dekan |
Funktionen:
ab 1960 |
Ständiges Mitglied des Redaktionsausschusses der Fachzeitschrift "Nachrichtentechnik/Elektronik" |
1960-1965 |
Leiter des Arbeitskreises für Funk-Sende-Empfangstechnik |
ab 1968 |
Chairman des Subkomitees "Higher Education" der International Measurement Confederation (IMEKO) |
ab 1970 |
Mitglied des Nationalkomitees (Radiophysik), Union Radio Scientifique Internationale (URSI) |
bis 1973 |
Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Messtechnik und Automatisierung (DGMA) (später Umbenennung in Wissenschaftlich-Technische Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (WGMA) der Kammer der Technik (KdT)) |
1972-1978 |
Leiter der Arbeitsgruppe "Mathematische Kybernetik und Informationstechnik" der Klasse Mathematik der Akademie der Wissenschaften der DDR (später Klasse Automatisierung, Kybernetik und Rechentechnik) |
weitere Mitgliedschaften:
ab 1970 |
korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR |
Ehrungen:
1961 |
Vaterländischer Verdienstorden in Bronze |
1965 |
Verdienter Techniker des Volkes |
1968 |
Ehrennadel der Kammer der Technik |
1969 |
Dr.-Ing. e. h., Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" in Dresden |
1972 |
Ehrennadel der Univ. Rostock |
1974 |
Univ.-Preis 1. Stufe der Univ. Rostock |
1984 |
Dr. e. h., Univ. Rostock |
Werke (Auswahl):
Korrelationselektronik. Grundlagen und Anwendung der Korrelationsanalyse in der Nachrichtentechnik. Berlin 1959, 2. Aufl. 1962. Russischsprachige Ausgabe Leningrad 1963. Englischsprachige Ausgabe London 1967. |
Korrelationselektronik. In: "Taschenbuch der Elektrotechnik" Bd. 3, Berlin 1967. |
Signale und Systeme, Bd. 1 bis 3, Berlin 1971, 2. Aufl. 1973. |
Methoden der Meßstochastik. Berlin 1978. |
Störfestigkeit in der Nachrichten- und Messtechnik. Berlin 1983. |
Meßstochastik und Störsicherheit. Ein Beitrag zur Methodik der Informationstechnik. Berlin 1988. |
Quellen:
zusammengestellt von Dipl.-Ing. Petra Westphal, Rostock
|
Personalakte Franz-Heinrich Lange, UAR
|
weitere Literatur:
Müller, Erika; Albrecht, Heinrich: Zum 100. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Franz-Heinrich Lange. In: Profile. Das Magazin der Universität Rostock 4 (2009), S. 24.
|
Festschrift anlässlich des 100. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Franz-Heinrich Lange. Hg. von der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock. Rostock 2009. [siehe Anhang]
|
Deutsches Biographisches Archiv III 540, 421. (WBIS)
(Link öffnen
) |
eingestellt / geändert:
12.04.2010, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de