(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1940-1948 |
Philosophische Fakultät |
Institut:
Institut für Musikwissenschaft |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Musik und Musikverhältnisse des Spätmittelalters und der Barockzeit, Fragen der Aufführungspraxis alter Musik in der Gegenwart, Ideengeschichte der Musik |
Lebensdaten:
geboren
am
26.12.1904
in
Hildesheim
|
gestorben
am
26.10.1988
in
Tübingen
|
Familie:
Vater: |
Dr. phil. Gerstenberg, Albert (1865-1942), Unternehmer |
Kurzbiographie:
1923 |
Abitur, Hildesheim |
1925-1929 |
Studium der Musikwissenschaften, Philosophie, Germanistik, Univ. Berlin, Leipzig |
1929-1932 |
Hilfsassistent, Univ. Leipzig und Lehrer am Landeskonservatorium, Leipzig |
1935-1940 |
Privatdozent, ab 1938 Lehrauftrag für Deutsche Musikgeschichte und historische Musizierpraxis, Univ. Köln |
1940 |
Lehrstuhlvertretung und Dozent, Univ. Rostock |
1941-1943 |
Wehrmacht, zuletzt Sanitäts-Obergefreiter |
1941-1948 |
Professor, Univ. Rostock (1946 kurzzeitige Entlassung) |
1948-1952 |
o. Professor für Musikwissenschaft, FU Berlin |
1952-1970 |
o. Professor für Musikwissenschaft, Univ. Tübingen |
1970 |
Emeritierung |
1974 |
Honorarprofessor, Univ. Salzburg |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1929 |
Dr. phil., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Die Klavierkompositionen Domenico Scarlattis. |
Habilitation |
1935 |
Dr. phil. habil., Univ. Köln
Titel der Arbeit: Beiträge zur Problemgeschichte der evangelischen Kirchenmusik. |
akademische Selbstverwaltung:
1941-1948 |
Institutsdirektor |
Funktionen:
ab 1941 |
ehrenamtlicher Beirat für Musikangelegenheiten, Konservatorium der Musik mit Jugendmusikschule, Rostock |
ab 1941 |
Leiter und Herausgeber der "Landschaftsdenkmale der Musik in Mecklenburg-Pommern" |
1946-1948 |
Direktor bzw. stellv. Direktor, Staatliche Hochschule für Musik, Rostock |
ab 1947 |
Musikleiter der Tanzabteilung, Musikhochschule Rostock |
ab 1947 |
Führungsausschuss der Deutschen Volksbühne für Mecklenburg-Vorpommern, Musikhochschule Rostock |
1964-1978 |
Präsident der Internationalen Schubert-Gesellschaft, Tübingen |
1965-1966 |
Rektor, Univ. Tübingen |
|
Mitglied des Zentralinstituts für Mozartforschung, Internationale Stiftung Mozarteum, Tübingen |
|
Teil des Herausgeberkollegiums "Neue Bach-Ausgabe" |
|
Herausgeber "Tübinger Bach-Studien" |
|
Mitbegründer "Neue Schubert-Ausgabe" |
|
Mitherausgeber "Archiv für Musikwissenschaft" |
weitere Mitgliedschaften:
ab 1942 |
Mitglied des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Berlin |
Ehrungen:
1974 |
Dr. h. c., Univ. Salzburg |
Parteimitgliedschaften:
1938-1945 |
NSDAP (Anwärter) |
ab 1945 |
SPD, dann SED |
Werke (Auswahl):
Zur Erkenntnis der Bachschen Musik. Berlin 1951. |
(Hg.): Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress. Hamburg 1956. |
(Hg.): Numerus und affectus. Studien zur Musikgeschichte. Kassel u. a. 1959. |
Musikerhandschriften von Palestrina bis Beethoven. Zürich 1960. |
Über Mozarts Klangwelt. Tübingen 1966. (Rektoratsrede) |
Quellen:
Personalakte Walter Gerstenberg, UAR
|
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 160-161.
|
Graphische Sammlung des Kunsthistorischen Instituts der Universität Tübingen
(Link öffnen
) |
Wiki des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Leipzig
(Link öffnen
) |
weitere Literatur:
Dadelsen, Georg von; Holschneider, Andreas (Hg.): Festschrift Walter Gerstenberg zum 60. Geburtstag. Wolfenbüttel; Zürich 1964.
|
Deutsche Biographische Enzyklopädie Online
|
Deutsches Biographisches Archiv II 443, 282; III 292, 114. (WBIS)
(Link öffnen
) |
Einordnung:
Epoche
|
1933-1945 |
Epoche
|
1945-1990 |
eingestellt / geändert:
07.07.2010, nhapp
/
14.02.2025, cfruehauf
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de