1911 |
Abitur, Oels (Schlesien) |
1911-1919 |
Studium der Klassischen Philologie, Germanistik und Philosophie, Univ. Breslau |
1914 |
Hauslehrer in Paris |
1914-1918 |
Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt Leutnant der Reserve |
1920-1921 |
wiss. Prüfungen für das Lehramt an höheren Schulen, Breslau |
1921-1925 |
Studienrat, König-Wilhelm-Gymnasium, Breslau |
1923 |
Lehrbefähigung (Latein, Griechisch, Deutsch, Philosophie) für das höhere Lehramt |
1925-1927 |
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für wiss. Pädagogik, Zentralinstitut für Pädagogik in Potsdam |
1927-1929 |
Technischer Mitarbeiter, Breslau |
1929-1930 |
Studienrat, König-Wilhelm-Gymnasium, Breslau |
1930-1940 |
Studiendirektor, ab 1933 Studienrat, Gymnasium und Aufbauschule, Preußisch Friedland (Pommern) |
1939-1940 |
Wehrmacht, zuletzt Hauptmann der Reserve |
1940-1945 |
Studienrat, Königsberg |
1945-1946 |
Schulleiter einer Grundschule, Hanstorf bei Rostock |
1946 |
kurzzeitig Oberschullehrer, Bad Doberan |
1946-1951 |
Referent für Lehrerausbildung, Kreisschulamt Rostock/Land |
1951-1955 |
Dozent, Fachgruppenleiter für Deutsch, Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Univ. Rostock |
1955-1957 |
Dozent, Univ. Rostock |
1957 |
Emeritierung, bis 1959 weiterhin Lehraufträge an der Univ. Rostock |