Soziologie Israels, alttestamentliche Theologie, Phänomenologie der Religion
Fachgebiet:
11 Theologie, Religionswissenschaft
weitere Vornamen:
Thomas Christian
Lebensdaten:
geboren
am
28.03.1900
in
Hamburg
gestorben
am
11.12.1979
in
Greifswald
Konfession:
evangelisch-lutherisch
Familie:
Vater:
Mathias Jepsen (1855-1933), Kapitän
Mutter:
Betty Jepsen (1871-?), geb. Rönnau
Kurzbiographie:
1918
Abitur, Hamburg
1918
Studium der Theologie, Philosophie, Univ. Kiel
1918
Heeresdienst, Musketier, Hamburg
1919-1923
Studium der Theologie, Geschichte und semitischen Sprachen, Univ. Hamburg, Kiel, Leipzig
1923
Erste Theologische Prüfung, Hamburg
1923-1924
Repetent für hebräischen und griechischen Sprachunterricht, Univ. Rostock
1924-1925
Hilfsprediger, Rostock
1925-1946
Privatdozent und Professor, Univ. Rostock
1926
Zweite Theologische Prüfung, Hamburg
1946-1947
Professor mit Lehrstuhl für Altes Testament, Univ. Greifswald
akademische Abschlüsse:
Promotion
1923
Dr. phil., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Die Lethes idifiantes als Quelle für die allgemeine Religionsgeschichte.
Promotion
1925
Lic. theol., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Untersuchungen zum Bundesbuch.
Funktionen:
ab 1921
Mitglied der Deutschen Christlichen Studenten-Vereinigung, ab 1922 dort Kreisleiter, Leipzig
1929-1930
Vertreter der Privatdozenten (Theologische Fakultät), Univ. Rostock
1929-1933
Mitglied des Christlichen Volksdienstes
1930-1931
Mitbegründer des Christlich-sozialen Volksdienstes Mecklenburg
ab 1931
Vertreter der außerplanmäßigen Dozenten für Konzil und Fakultät (Theologische Fakultät), Univ. Rostock
ab 1946
Institutsdirektor für biblische Landes- und Altertumskunde, Univ. Greifswald
1950-1951, 1961-1962
Dekan, Univ. Greifswald
Ehrungen:
1934
D. h. c., Univ. Rostock
Parteimitgliedschaften:
bis 1933
DNVP
Werke (Auswahl):
(Hg.): Hebräisches Schreibheft: Eine Ergänzung zu jeder hebräischen Grammatik. 8. Aufl. München 1928.
(Bearb.): Hebräisches Vokabularium in grammatischer und sachlicher Ordnung. 12. Aufl. München 1929.
(Bearb.): Hebräische Grammatik mit Übungsbuch. 14. Aufl. München 1930, 15. Aufl. 1952.
Nabi. Soziologische Studien zur alttestamentlichen Literatur und Religionsgeschichte. München 1934.
Die Quellen des Königsbuches. Halle (Saale) 1953, 2. Aufl. 1956.
Zusammen mit Hanhart, Robert: Untersuchungen zur israelitisch-jüdischen Chronologie. Berlin 1964.
Der Herr ist Gott. Aufsätze zur Wissenschaft vom Alten Testament. Berlin 1978.
(Hg.): Von Sinuhe bis Nebukadnezar. Dokumente aus der Umwelt des Alten Testaments. München, Stuttgart 1974, 4. Aufl. Berlin 1988.
Quellen:
Personalakte Alfred Jepsen, UAR
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 208.
weitere Literatur:
Bernhardt, Karl-Heinz (Hg.): Schalom. Studien zu Glaube und Geschichte Israels. Alfred Jepsen zum 70. Geburtstag. Berlin 1971.
Professor D. Dr. Alfred Jepsen starb, in: Unser Mecklenburg. Heimatblatt für Mecklenburger und Vorpommern / Organ der Landsmannschaft Mecklenburg (1980) 432, S. 41.
Willi, Thomas: Lebensnotwendige Kontrapunkte. Zum 100. Geburtstag von Alfred Jepsen. Forscher, Lehrer, Synodaler, in: Pommersche Kirchenzeitung. Evangelisches Wochenblatt für Mecklenburg-Vorpommern Bd. 3 (2000) 13, S. 6.
Metelmann, Hans-Robert (Hg.): Alfred Jepsen und sein Werk im Rückblick und Ausblick. Alfred Jepsen - Forscher, Lehrer, Theologe. Greifswald 2001.
Braun, Hannelore; Grünzinger, Gertraud: Personenlexikon zum deutschen Protestantismus. 1919 – 1949. Göttingen 2006, S. 124.
Deutsches Biographisches Archiv II 655, 29-30 (WBIS). (Link öffnen
)
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an: Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de