Heinrich |
geboren am 26.08.1892 in Retterode (bei Hessisch Lichtenau, Hessen) |
gestorben am 14.01.1978 in Rostock |
Vater: | Karl-Wilhelm Möller (1865-1934), Bauer |
Mutter: | Anna-Katharina Möller (1870-1898), geb. Dehnhardt |
1907 | Mittlere Reife, Hessisch Lichtenau |
1907-1908 | Baugewerbeschule, Kassel |
1908-1911 | Fachschule für Wasserwirtschaft (Wasserbau) und Kulturtechnik, Schleusingen (Thüringen), 1911 Ingenieur für Wasserwirtschaft |
1911-1912 | Jungingenieur, Meliorationsbaumt II, Düsseldorf |
1912-1914 | Assistent, Landwirtschaftskammer Halle |
1914 | Staatliche Prüfung als Kulturbaumeister/Kulturingenieur |
1914-1919 | Teilnahme am Ersten Weltkrieg, Infanterist, zuletzt Leutnant der Reserve |
1919 | Assistent, Landwirtschaftskammer Halle |
1919-1933 | Leiter der Abteilung Kulturtechnik und Grünlandwirtschaft, Landwirtschaftskammer Mecklenburg, Rostock |
1933-1945 | Abteilungsleiter bzw. Referent für Acker- und Pflanzenbau, Landesbauernschaft Mecklenburg, Rostock (ab 1935 in Güstrow) |
1945 | kurzzeitig Abteilungsleiter, Kommandanturverwaltung Güstrow |
1945-1946 | 2. Vizepräsident der Landesverwaltung Mecklenburg und Vorpommern, zuständig für Landwirtschaft und Forsten, Handel und Versorgung sowie Arbeit und Sozialfürsorge |
1946-1948 | Mitglied des Landtages M-V für die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) |
1946-1948 | Minister (CDU) für Landwirtschaft und Forsten in der ersten Landesregierung M-V, Schwerin |
1947-1950 | Vorlesungen, ab 1948 Professor, Univ. Rostock |
1949-1963 | Abgeordneter (NDPD) in der (bis 1950 Provisorischen) Volkskammer der DDR |
1950 | Leiter der Hauptabteilung Wasserwirtschaft, Ministerium für Land- und Forstwirtschaft der DDR, Berlin |
ab 1950 | Lehraufträge, Humboldt-Univ. Berlin |
1951-1952 | Leiter der Abteilung Wasserwirtschaftsplanung bei der Staatlichen Plankommission der DDR |
1952-1955 | Leiter, Amt für Wasserwirtschaft der DDR |
1955-1960 | Professor, Univ. Rostock |
1960 | Emeritierung, bis 1968 weiterhin Lehrtätigkeit an Univ. Rostock |
1948-1950 | Institutsdirektor |
1949-1950 | Prodekan |
1956-1960 | Institutsdirektor |
ab 1949 | Leiter der Abteilung für politisches Studium und Kultur, Kreisvorstand Rostock der NDPD (National-Demokratische Partei Deutschlands) |
ab 1949 | stellv. Vorsitzender des Landesverbandes M-V der NDPD |
1949-1978 | Mitglied des NDPD-Hauptausschusses bzw. Hauptvorstandes |
1954-1958 | Mitglied des Nationalrates der Nationalen Front |
1956-1969 | Vorsitzender des Bezirksausschusses Rostock der Nationalen Front |
ab 1961 | Präsidiumsmitglied, Deutsch-Südostasien Gesellschaft |
1957 | Vaterländischer Verdienstorden in Silber |
1959 | Verdienstmedaille der DDR |
1960 | Ernst-Moritz-Arndt-Medaille der Nationalen Front |
1967 | Dr. arg. h. c., Univ. Rostock |
1972 | Vaterländischer Verdienstorden in Gold |
1972 | Ehrennadel der Univ. Rostock |
1977 | Ehrenspange zum Vaterländischen Verdienstorden in Gold |
Hydromelioration. Berlin 1968, 2. Aufl. 1974. |
Sonstige Meliorationen. Landwirtschaftliche Folgemassnahmen und Grünlandbewirtschaftung. Berlin 1969. |
Personalakte Otto Möller, UAR |
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Landesregierungen und Minister in Mecklenburg 1871-1952. Bremen 2012, S. 207-211. |
Bauer, A.-F.: Professor Otto Möller 70 Jahre. In: Zeitschrift für Landeskultur, 3 (1962) 3, S. 316-317. |
Seiffert, M.: Herrn Professor Dr. h.c. Otto Möller zum 80. Geburtstag. In: WZUR, N-Reihe, 21 (1972) 6/7, S. 543-544. |
Deutsches Biographisches Archiv II 903, 328; III 634, 191. (WBIS)
![]() |
Schwießelmann, Christian: Möller, Heinrich Otto. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg (2011), S. 208-211. |
GND: 123018471
[GND-Link auf diese Seite: https://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/123018471] |
Otto Möller (Foto, um 1953, UAR) | |
---|---|
moeller_otto_pic.jpg (46.5 KB) MD5 (als Portrait anzeigen) |
|
Bild (Unterschrift) | |
moeller_otto_sig.jpg (20.8 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen) |
|
Schriftenverzeichnis (1954; 1957-1960, Personalakte, UAR) | |
moeller_otto_bib.pdf (291 KB) MD5 (keine Anzeige) |