(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1940-1946 |
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (1924-1948) |
Institut:
Rechtshistorisches Seminar |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Rechts- und Verfassungsgeschichte des europäischen und deutschen Mittelalters, deutsche und schweizerische Rechtsgeschichte, deutsches und schweizerisches Privatrecht sowie Urheber- und Erfinderrecht |
Lebensdaten:
geboren
am
26.11.1889
in
Prag
|
gestorben
am
23.07.1952
in
München
|
Familie:
Vater: |
Ludwig Mitteis (1859- 1921), Professor, Univ. Leipzig |
Kurzbiographie:
1908 |
Abitur, Leipzig |
1908-1912 |
Studium der Rechtswissenschaft, Univ. Leipzig, Berlin, Bonn |
1912 |
Erste Juristische Prüfung |
1912-1915 |
Referendar, Amtsgericht Zwenkau (Kr. Leipzig) sowie Amts- und Landgericht Leipzig |
1915-1918 |
Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt Leutnant |
1919-1920 |
Privatdozent, Univ. Halle (Saale) |
1920-1924 |
Privatdozent mit Lehrauftrag, ab 1921 o. Professor für Deutsches und Bürgerliches Recht, Univ. Köln |
1924-1934 |
o. Professor für Deutsches Recht, Univ. Heidelberg |
1934-1935 |
o. Professor für Deutsche Rechtsgeschichte und Deutsches Privatrecht sowie für Bürgerliches, Handels- und Wechselrecht, Univ. München |
1935-1938 |
o. Professor für Rechtsgeschichte, Univ. Wien |
1938-1939 |
Berufsverbot |
1940-1946 |
Professor, Univ. Rostock |
1946-1948 |
o. Professor für Deutsche Rechtsgeschichte, Univ. Berlin |
1948-1952 |
o. Professor für Rechtswissenschaft, Deutsche Rechtsgeschichte und Privatrecht, Univ. München |
1952 |
Berufung an Univ. Zürich |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1913 |
Dr. iur., Univ. Leipzig
Titel der Arbeit: Rechtsfolgen des Leistungsverzuges beim Kaufvertrag nach niederländischen Quellen des Mittelalters. |
Habilitation |
1919 |
(Deutsches Recht), Univ. Halle |
akademische Selbstverwaltung:
1940-1946 |
Seminardirektor |
1946 |
Dekan |
Funktionen:
1926-1927, 1933 |
Dekan, Univ. Heidelberg |
1927 |
Mitbegründer des Deutschen Rechtshistorikertages |
1935-1938 |
Dekan, Univ. Wien |
1940 |
Mitglied des Justizprüfungsamtes, Oberlandesgericht Rostock |
1945-1946 |
Leitung der Rostocker Ortsgruppe des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands |
1947-1953 |
Hg. der "Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte", Germanistische Abteilung |
|
Direktor des Instituts für bayerische und deutsche Rechtsgeschichte, München |
weitere Mitgliedschaften:
ab 1931 |
Mitglied der Société d’ histoire du droit, Paris |
ab 1933 |
Mitglied der Akademie für deutsches Recht |
ab 1949 |
Mitglied, ab 1950 Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München |
|
o. Mitglied der Akademien der Wissenschaften, Berlin, Heidelberg, München, Rom und Wien |
|
Mitglied in der Academia dei Lincei, Rom |
Werke (Auswahl):
Bürgerliches Recht. Familienrecht. Berlin 1923, 4. Aufl. Berlin (u. a.) 1949. |
Politische Prozesse des früheren Mittelalters in Deutschland und Frankreich. Heidelberg 1927. |
Lehnrecht und Staatsgewalt. Untersuchungen zur mittelalterlichen Verfassungsgeschichte. Weimar 1933. |
Grundriß des österreichischen Urheberrechts nach dem Bundesgesetz vom 9. April 1936. Wien 1936. |
Die deutsche Königswahl. Ihre Rechtsgrundlagen bis zur Goldenen Bulle. Baden (bei Wien) 1938, 2. Aufl. Brünn (u. a.) 1944. |
Der Staat des hohen Mittelalters. Grundlinien einer vergleichenden Verfassungsgeschichte des Lehnszeitalters. Weimar 1940, 11. Aufl. 1986. |
Vom Lebenswert der Rechtsgeschichte. Weimar 1947. |
Deutsche Rechtsgeschichte. Ein Studienbuch. München, Berlin 1949, 19. Aufl. Lieberich, Heinz (Bearb.) München 1992. |
Deutsches Privatrecht. Ein Studienbuch. München, Berlin 1950, 9. Aufl. Lieberich, Heinz (Bearb.) München 1981. |
Die Rechtsidee in der Geschichte. Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Weimar 1957. |
The state in the Middle Ages. A comparative constitutional history of feudal Europe. Amsterdam (u. a.) 1975. |
Quellen:
Personalakte Heinrich Mitteis, UAR
|
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 279-282.
|
weitere Literatur:
Nachruf Fritz Rörig, Heinrich Mitteis, Albert Brackmann, Erich von Guttenberg, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters Bd. 10 (1953), S. 311-312.
|
Zwiedineck-Südenhorst, Otto von: Heinrich Mitteis, 26.11.1889-23.7.1952. München 1953.
|
Mitteis, Heinrich, in: Historisches Jahrbuch Bd. 73 (1954), S. 506-508.
|
Mitteis, Heinrich, in: Juristen im Portrait. Verlag und Autoren in 4 Jahrzehnten. Festschrift zum 225jährigen Jubiläum des Verlages C.H. Beck (1988), S. 572-583.
|
Mitteis, Heinrich, in: Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten. Eine biographische Einführung in die Geschichte der Rechtswissenschaft (1989), S. 354.
|
Brun, Georg: Leben und Werk des Rechtshistorikers Heinrich Mitteis unter besonderer Berücksichtigung seines Verhältnisses zum Nationalsozialismus. Frankfurt am Main (u. a.) 1991.
|
Landau, Peter (Hrsg.): Heinrich Mitteis nach hundert Jahren, (1889-1989), Symposion anläßlich des hundertsten Geburtstages in München am 2. und 3. November 1989. München 1991.
|
Diestelkamp, Bernhard: Drei Professoren der Rechtswissenschaft in bewegter Zeit. Heinrich Mitteis (1889-1952), Franz Beyerle (1885-1977), Friedrich Klausing (1887-1944). Stuttgart 2000.
|
Eintrag im Catalogus Professorum Halensis
(Link öffnen
) |
Deutsches Biographisches Archiv II 901, 95-98; III 630, 320-352 (WBIS).
(Link öffnen
) |
Einordnung:
Epoche
|
1933-1945 |
Epoche
|
1945-1990 |
eingestellt / geändert:
09.11.2010, nhapp
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de