(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1837-1852 |
Theologische Fakultät |
Fachgebiet:
11 Theologie, Religionswissenschaft |
Lebensdaten:
geboren
am
17.12.1811
in
Rostock
|
gestorben
am
07.03.1901
in
Rostock
|
Familie:
Vater: |
Gustav Friedrich Wiggers (1777-1860), o. Professor der Theologie und Rektor der Univ. Rostock
(Link öffnen
) |
Bruder: |
Moritz Wiggers (1816-1894), Jurist und Politiker |
Schwiegervater : |
Samuel Schnelle (1803-1877), Jurist und Politiker |
Kurzbiographie:
1831 |
Reifezeugnis der Philosophischen Fakultät der Univ. Rostock, zuvor Große Stadtschule, Rostock |
1831-1835 |
Studium der Philosophie und Theologie, Univ. Rostock, ab 1833 Univ. Berlin, 1835 Univ. Bonn |
1837-1852 |
Privatdozent, ab 1840 Titularprofessor der Theologie, ab 1849 ao. Professor der Theologie, Univ. Rostock |
1852-1856 |
Amtsenthebung im Rostocker Hochverratsprozess, ab 1853 in Untersuchungshaft |
1856-1857 |
Zuchthausstrafe |
1857-1867 |
Tätigkeit als freier Schriftsteller aufgrund des Verbots einer Anstellung als Hochschullehrer, Rostock |
1867-1881 |
Politiker |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1834 |
Dr. phil., Univ. Rostock |
Promotion |
1837 |
lic. theol., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: De interpretationis genere quo in explicando vetere testamento novi testamenti scriptores usi sunt. |
Habilitation |
1840 |
Univ. Rostock |
Funktionen:
1848-1850 |
Mitglied der Konstituierenden Abgeordnetenversammlung im Parlament von Mecklenburg-Schwerin |
1867-1870 |
Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes |
1877-1881 |
Mitglied des Reichstags |
Ehrungen:
1846 |
Dr. theol. h. c., Univ. Heidelberg |
Parteimitgliedschaften:
1877-1881 |
Nationalliberale Partei |
weitere Informationen:
Zusammen mit den Rostocker Professoren Wilbrandt und Türk im Rostocker Hochverratsprozess angeklagt. |
Werke (Auswahl):
Kirchengeschichte Mecklenburgs. Rostock 1840. |
Geschichte der drei Mecklenburgischen Landesklöster Dobbertin, Malchow und Ribnitz. Rostock 1848. |
Die Mecklenburgische constituirende Versammlung und die voraufgegangene Reformbewegung. Eine geschichtliche Darstellung. Rostock 1850. |
Grammatik der plattdeutschen Sprache. In Grundlage der Mecklenburgisch-Vorpommerschen Mundart. Hamburg 1858. |
Vierundvierzig Monate Untersuchungshaft. Ein Beitrag zur Geschichte des Rostocker Hochverratsprozesses. Berlin 1861. |
weitere Literatur:
Deutsches Biographisches Archiv I 1368,240; II 1405,88; III 992,195-199 (WBIS)
(Link öffnen
) |
Karge, Wolf: Wiggers, Julius. Wiggers, Moritz. In: Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Stuttgart 1997, S. 683-686.
|
Vieck, Karl-Heinz: Professor Dr. Julius Wiggers: Ein fortschrittlicher mecklenburgischer Theologe des 19. Jahrhunderts. In: Glaube und Wissen, Band 4. Halle 1958, S. 208-209.
|
eingestellt / geändert:
10.11.2010, klabahn
/
17.11.2022, administrator
|
bibliography
Dokument:
Falkenberg, Paul: Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900. Manuskript um 1900, S. 496 (UAR). |
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de