Seiffert, Manfred

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Manfred Seiffert" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00002947
(abgerufen am 26.03.2025)

Seiffert, Manfred

Prof. Dr. sc. nat.
 
1955-1956 Dozent für Acker- und Pflanzenbau (mit der Wahrnehmung beauftragt)
1956-1957 Dozent für Acker- und Pflanzenbau
1957-1959 Professor mit Lehrauftrag für Acker und Pflanzenbau
1959-1963 Professor mit vollem Lehrauftrag für Acker und Pflanzenbau
1963-1969 Professor mit Lehrstuhl für Acker- und Pflanzenbau
1969-1989 o. Professor für Pflanzenbau
(Vorgänger, Nachfolger)
seiffert_manfred_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1955-1968 Landwirtschaftliche Fakultät
1968-1989 Sektion Meliorationswesen und Pflanzenproduktion
Institut:
Institut für Acker- und Pflanzenbau
Lehr- und Forschungsgebiete:
Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung
Fachgebiet:
48 Land- und Forstwirtschaft


 weitere Vornamen:
Herbert
Lebensdaten:
geboren am 25.07.1924 in Bibra (Kreis Jena)
gestorben am 26.11.2004 in Rostock
Familie:
Vater: Hermann Seiffert, Landwirt
Mutter: Marie Grieser, Hausfrau

Kurzbiographie:
1946 Abitur, Pößneck (bei Jena)
1946-1950 Studium der Landwirtschaft, Univ. Jena
1948 Facharbeiterausbildung in der Landwirtschaft, Kerspleben (bei Erfurt)
1950-1953 wiss. Assistent, ab 1951 Oberassistent, Institut für Acker- und Pflanzenbau, Univ. Jena
1953-1955 Abteilungsleiter am Institut für Pflanzenzüchtung, Akademie der Landwirtschaften, Groß Lüsewitz (bei Rostock)
1955-1989 Dozent für Acker- und Pflanzenbau, ab 1957 Professor für Pflanzenbau, Univ. Rostock
1970 Verleihung des akademischen Grades Dr. sc. nat.
akademische Abschlüsse:
Studium 1950 Diplomlandwirt, Univ. Jena
Titel der Arbeit: Der Gemüseanbau in Thüringen.
Promotion 1951 Dr. rer. nat., Univ. Jena
Titel der Arbeit: Die Acarose der Kartoffel - eine bisher unbekannte Krankheit.
Habilitation 1956 Dr. agr. habil. (Landwirtschaft), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Erfolge der Kartoffelzüchtung in den letzten 5 Jahrzehnten - ein Beitrag zur Methodik der Ermittlung des züchterischen Fortschritts.

akademische Selbstverwaltung:
1955-1956 kommissarischer Institutsdirektor
ab 1956 Institutsdirektor
1960-1964 Prodekan
1971-1973 Sektionsdirektor
Funktionen:
1961-1973 Vorsitzender des Bezirksverbands der Agrarwiss. Gesellschaft der DDR
weitere Mitgliedschaften:
ab 1961 Agrarwiss. Gesellschaft der DDR
ab 1949 Gesellschaft zur Verbreitung wiss. Kenntnisse (Urania)
Ehrungen:
1964, 1970 Ehrennadel der Agrarwiss. Gesellschaft der DDR (1964 in Silber, 1970 in Gold)
1965 Erinnerungsmedaille 20 Jahre Demokratische Bodenreform
1973 Aktivist der sozialistischen Arbeit
Parteimitgliedschaften:
ab 1968 SED
1952-1957 DBD

Werke (Auswahl):
Seiffert, Manfred: Zur Problematik des Aufbaues von Vermehrungszentren für Saat- und Pflanzgut in der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverlag 1964.
Seiffert, Manfred: Landwirtschaftlicher Pflanzenbau. Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverlag 1965.
Seiffert, Manfred; Makowski, Norbert: Drusch- und Hackfruchtproduktion. Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverlag 1981.

Quellen:
Personalakte Manfred Seiffert, UAR
Copyrighthinweis zum Foto: "Foto Ellen Coburger"
weitere Literatur:
Gerber, Theophil: Persönlichkeiten aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau und Veterinärmedizin. Bd. 2, 2. Aufl., Berlin 2004, S. 713.
Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1945-1990

eingestellt / geändert:
16.11.2010, nhapp / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Manfred Seiffert (Foto, ca. 1999, bereitgestellt von Ellen Coburger)
seiffert_manfred_pic.jpg
(91.0 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)