(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1951-1957 |
Schiffbautechnische Fakultät |
Institut:
Institut für Praktischen Schiffbau |
Fachgebiet:
52 Maschinenbau, Energietechnik, Fertigungstechnik |
Lebensdaten:
geboren
am
23.12.1881
in
Berlin
|
gestorben
am
22.03.1958
in
Rostock
|
Familie:
Vater: |
Max Macklin (1856-1933), Versicherungsangestellter |
Mutter: |
Hedwig Macklin (1898-?), geb. Gerendt |
Kurzbiographie:
1892-1899 |
Besuch des Realgymnasiums bis einschließlich Obersekunda, Berlin |
1899 |
Volontär bei der Deutschen Bank, Berlin |
1899-1901 |
Volontär für Schiffbau bei "Vulcan" in Stettin |
1901-1903 |
Ausbildung in der Höheren Schiffbauschule, Bremen |
1903-1904 |
12 Wochen Seefahrtszeit, Angestellter beim Germanischen Lloyd (Schiffsklassifikationsgesellschaft) sowie gleichzeitige Weiterbildung an der TH Charlottenburg, Berlin |
1904-1920 |
Schiffbauingenieur auf "Germania-Werft", Kiel, "Kaiserliche Werft", Wilhelmshaven, "Blohm & Voß", Hamburg, "F. Schichau", Danzig |
1920-1934 |
Leitender Ingenieur auf Werft, Danzig |
1934-1945 |
Oberingenieur, ab 1939 Leiter der Ausrüstungs- und Einrichtungsabteilung für Torpedobootsbau, Elbing |
1945-1947 |
Oberingenieur, Schwerin |
1947 |
Tätigkeit als Abnahmeinspektor für Schiffbau, Schwerin |
1947-1948 |
Oberingenieur des Konstruktionsbüros der Werft in Wismar |
1948-1950 |
Oberingenieur eines sowjetischen Konstruktionsbüros, ab 1949 Oberingenieur bei der Warnow-Werft, Warnemünde |
1950-1957 |
Professor, Univ. Rostock |
1957 |
Emeritierung |
akademische Selbstverwaltung:
1951-1954 |
Dekan |
1954-1955 |
Prodekan |
1952-1956 |
Institutsdirektor |
1957 |
kommissarischer Institutsdirektor |
Ehrungen:
1956 |
Verdienter Techniker des Volkes der DDR |
Quellen:
Personalakte Theodor Macklin, UAR
|
weitere Literatur:
Deutsches Biographisches Archiv (DBA) II 845, 166. (WBIS)
(Link öffnen
) |
eingestellt / geändert:
16.11.2010, nhapp
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de