Gasentladung, Feldemission, Energieumwandlung, SOI-Technik, Leistungsbauelemente, Bauelemente in Polysiliziumschichten |
1948 | Abitur, Thum (Sachsen) |
1948-1949 | Praktische Tätigkeit bei VEM (Warenzeichen für den VEB Elektromotoren Wernigerode) Anlagenbau, Chemnitz |
1949-1954 | Studium der Elektrotechnik (Schwachstromtechnik), TH Dresden |
1954-1962 | Assistent, ab 1957 Lehrbeauftragter, ab 1960 Oberassistent, TH Dresden |
1962-1973 | Lehrbeauftragter, ab 1964 Dozent, ab 1968 Professor, Univ. Rostock |
1973-1992 | Professor für Elektronische Bauelemente, TH Karl-Marx-Stadt |
1992-1994 | Professor für Theoretische Elektrotechnik/Elektrophysik, TU Chemnitz |
1994 | Emeritierung |
Studium | 1954 | Dipl.-Ing., TH Dresden |
Promotion | 1961 | Dr.-Ing., TH Dresden Titel der Arbeit: Untersuchungen zur HF-Fackelentladung. |
Habilitation | 1968 | Dr. sc. techn., Univ. Rostock Titel der Arbeit: Direkte Umwandlung von Wärme in elektrische Energie. |
Gemeinsam mit Mierdel, G.: Aufgaben zur theoretischen Elektrotechnik. Berlin 1959, 4. Aufl. 1973. |
Direkte Gewinnung elektrischer Energie. Grundlagen. Berlin 1973. |
Lehrbriefe 6 und 7. Grundlagen der elektronischen Bauelemente. 1983, Neuaufl. 1986. |
Laudatio für Prof. Dr.-Ing. Siegfried Wagner. TU Spektrum. Magazin der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau. 4/1994.
|
Eintrag auf der Homepage der Rektoren der TU Chemnitz.
|
GND: 123481740
[GND-Link auf diese Seite: https://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/123481740] |