(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1989-1990 |
Institut für Sozialistische Wirtschaftsführung |
1990 |
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät |
Institut:
Institut für Unternehmensführung |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Bewertungsmethoden von Neuerungsprozessen |
Fachgebiet:
85 Betriebswirtschaft |
55 Verkehrstechnik, Verkehrswesen |
Lebensdaten:
geboren
1936
in
Halle/Saale
|
Familie:
Vater: |
Jürgen Michael, Staatlich geprüfter Landwirt |
Mutter: |
Charlotte Michael, Kontoristin, Krankenschwester |
Kurzbiographie:
1950-1953 |
Berufsausbildung, Halle/Saale |
1952-1953 |
Tätigkeit als Feinmechaniker |
1953-1956 |
Studium an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, Univ. Halle |
1956 |
Abitur, Halle/Saale |
1956-1962 |
Studium der Aerodynamik, TU Dresden |
1962-1967 |
Entwicklungsingenieur, Institut für Schiffbautechnik, Wolgast |
1967-1969 |
Leitung der Abteilung Fischereitechnik, Institut für Schiffbautechnik, Wolgast |
1969-1984 |
Leitung der Hauptabteilung Forschung und Projektierung, Volkswerft Stralsund |
1984-1988 |
Leitung des Direktorates Erzeugnisentwicklung, Kombinat Schiffbau, Rostock |
1989-1990 |
Hochschuldozent, Univ. Rostock |
1990-1991 |
strategische Unternehmensplanung, Deutsche Maschinen und Schiffbau AG, Rostock |
1991-1996 |
Leitung der Hauptabteilung Vorstandsprojekte Bremer Vulkan Verbund AG, Bremen |
seit 1996 |
freischaffender Ingenieur |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1962 |
Dipl.-Ing, TU Dresden |
Promotion |
1982 |
Dr.-Ing., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Kriterien für die Erarbeitung langfristiger Erzeugniskonzeptionen und der Entwurf von Fischereifahrzeugen. |
anderer |
1988 |
facultas docendi (Leitung und Planung des wiss.-technischen Fortschritts), Univ. Rostock |
Habilitation |
1989 |
Dr. sc. oec., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Zur Leitung und Planung von Erneuerungsprozessen am Beispiel des Schiffbaues. |
akademische Selbstverwaltung:
1989-1990 |
stellv. Institutsdirektor |
Funktionen:
1989-1990 |
Mitglied des wiss. Rates der Fakultät für Mathematik, Physik und Technische Wissenschaften |
Werke (Auswahl):
Michael, R.; Walenta, R. Der prismatisch gestaltete, passive Schlingerdämpfungstank Schiffbauforschung, Rostock 5 (1966) 3/4, S. 104-115. |
Michael, R. ATLANTIK - Supertrawler: Zu technischen und ökonomischen Aspekten bei der Erzeugnisentwicklung Seewirtschaft, Berlin 5 (1973) 9, S. 653-655. |
Michael, R. Die komplexe Wirkung der Veredlungsprozesse bei der Schiffsentwicklung Schiffbauforschung 29 (1990) 3; 33 S., 13 Abb., 12 Lit. |
Michael, R. Innovationen im Schiffbau sind am vordringlichsten HANSA; 135 (1998) 6; S. 58/59 , 1 Abb. |
Michael, R. Entwicklung und Positionierung der Werftindustrie unter Verwendung von Elementen eines strategischen Controllings HANSA 141 (2004) 9; S. 78 – 88; 12 Abb., 6 Tab. |
Quellen:
eigene Angaben (Stand: Februar 2011)
|
eingestellt / geändert:
26.01.2011, nhapp
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de