(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1941-1946 |
Medizinische Fakultät |
1948-1957 |
Medizinische Fakultät |
Institut:
Medizinische Univ.-Klinik |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Hämatologie: Erythrocyten, Erythrokonten, Erythromiten, erythrozytäre Parasiten, Eperythrozoon, Bartonella muris musculi, Anämieformen, Genese und Therapie der Perniziosa, Leukozyten, Monozyten |
Lebensdaten:
geboren
am
28.08.1883
in
Torgau (Preußen)
|
gestorben
am
30.05.1960
in
Rostock
|
Familie:
Vater: |
Dr. Rudolf Schilling (1850-1890), Generalarzt |
Mutter: |
Ernestine Schilling (1856-1927), geb. Blech |
Kurzbiographie:
1903 |
Abitur, Allenstein (Ostpreußen) |
1904-1909 |
Studium der Medizin, militärärztliche Kaiser-Wilhelm-Akademie, Univ. Berlin |
1909-1910 |
Einjährig-Freiwilliger |
1909-1914 |
Militärarzt, Hannover |
1910-1913 |
wiss. Assistent, Schiffs- und Tropeninstitut, Hamburg |
1913-1914 |
Ausbildung zum Korps-Hygieniker, Hannover |
1914-1918 |
Kriegseinsatz als Stabsarzt: Chefarzt, Metz (Frankreich), Korps-Hygieniker, Galizien und Russland, Armee-Etappen-Hygieniker, Aleppo (Syrien) |
1921-1934 |
Privatdozent für Innere Medizin, ab 1922 ao. Professor, ab 1933 o. Professor, I. Medizinische Univ.-Klinik, Charité Berlin |
1934-1941 |
o. Professor für Innere Medizin, Medizinische Univ.-Klinik Münster |
1937-1939 |
Disziplinarverfahren, Entbindung von leitender Tätigkeit, Einstellung des Verfahrens, schließlich Verweis aus Münster als Strafe, 1941 Zwangsversetzung nach Rostock [siehe Anhang] |
1939-1945 |
Oberstabsarzt, Wehrmacht, bis 1941 Leiter, Zentrallaboratorium für Bluttransfusionen, Institut Robert Koch und Lehrer, Militärärztliche Akademie, Berlin |
1941-1946, 1948-1957 |
Professor, Medizinische Univ.-Klinik Rostock |
1946 |
aufgrund NSDAP-Mitgliedschaft entlassen, 1947 Ausstellung der politischen Unbedenklichkeitsbescheinigung [siehe Anhang] |
1957 |
Emeritierung |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1909 |
Dr. med., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Zur Morphologie, Biologie und Pathologie der Kupferschen Sternzellen, besonders der menschlichen Leber. |
Habilitation |
1921 |
(Innere Medizin), Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Die Zelltheorie des Erythrocyten als Grundlage der klinischen Wertung anämischer Blutbefunde. |
akademische Selbstverwaltung:
1941-1946 |
Klinikdirektor |
1946-1948 |
kommissarischer Klinikdirektor |
1948-1957 |
Klinikdirektor |
Funktionen:
1932-1934 |
stellv. Klinikdirektor, ab 1933 Klinikdirektor, Charité Berlin |
1934-1941 |
Klinik- und Poliklinikdirektor, Univ. Münster |
ab 1938 |
Mitherausgeber "Folia Haematologica" |
1949-1952 |
Vorsitzender, Medizinische Gesellschaft, Rostock |
1951-1959 |
Vorsitzender, Medizinisch-Wissenschaftliche Gesellschaft für Innere Medizin und Kinderheilkunde, Rostock |
ab 1951 |
Mitglied im Wiss. Senat, Gesundheitsministerium, Berlin |
1952-1960 |
Mitbegründer und Vorsitzender, Deutsche Hämatologische Gesellschaft der DDR |
1955-1957 |
Mitglied im Wiss. Beirat für Medizin, Staatssekretariat für Hochschulwesen der DDR |
|
Mitglied im Wiss. Senat des Heeressanitätswesens |
weitere Mitgliedschaften:
|
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin |
|
Nordwestdeutsche Gesellschaft für Innere Medizin |
|
Fachausschuss für Geschwulstbekämpfung |
|
Deutsche Gesellschaft für Kreislaufforschung |
|
Deutsche Tropenmedizinische Gesellschaft |
Ehrungen:
1953 |
Hervorragender Wissenschaftler des Volkes |
1955 |
Vaterländischer Verdienstorden in Bronze |
1958 |
Vaterländischer Verdienstorden in Silber (für hervorragende wiss. Leistungen auf dem Gebiet der Hämatologischen Forschung und Tropenmedizin) |
1957 |
Bernhard-Nocht-Medaille |
1960 |
Ehrenpräsident, Deutsche Hämatologische Gesellschaft |
1968 |
Dr. med. h. c., Univ. Rostock |
Werke (Auswahl):
Das Blutbild und seine klinische Verwertung (mit Einschluß der Tropenkrankheiten und der Organpunktionsbefunde). Kurzgefaßte technische, theoretische und praktische Anleitung zur mikroskopischen Blutuntersuchung, Jena 1912, 12. Aufl. 1943. |
Angewandte Blutlehre für die Tropenkrankheiten, Leipzig 1914. |
Blut und Trauma. Praktische und gutachtliche Anwendung der Blutuntersuchungen auf dem Gebiete der Unfall-, Gewerbe-, Versicherungs- und Versorgungsmedizin, Jena 1932. |
Blut und Erbe. Über die Eigenschaften des Blutes, seine Aufgaben im menschlichen Körper und über seine Rolle als Vererbungsträger mit Einschluß der erblichen Blutkrankheiten, Hamburg 1936. |
Anleitung zur Diagnose im dicken Blutstropfen. Für Ärzte und Studierende, Jena 1917, 6. Aufl. 1951. |
Praktische Blutlehre. Ein Ausbildungsbuch für prinzipielle Blutbildverwertung in der Praxis, Jena 1922, 16. Aufl. 1959. |
Das Guttadiaphot. Nach Meyer-Bierast-Schilling. Ein neues Verfahren zum Nachweis von krankem Blut für Klinik und Praxis. Mit 4 Abbildungen im Text und 2 farbigen Tafeln, Jena 1929. |
Quellen:
Personalakte Viktor Schilling, UAR
|
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 351-354.
|
weitere Literatur:
Hirscher, Herbert: Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Viktor Schilling, Leipzig 1955.
|
Dutz, Harald: Victor Schilling, in: Das deutsche Gesundheitswesen Bd. 15 (1960) 26, S. 1390-1391.
|
Bast, Günter: Viktor Schilling 1883-1983. Selbstzeugnisse und Erinnerungen an den Altmeister der morphologischen Hämatologie, in: Folia haematologica Leipzig. Internationales Magazin für klinische und morphologische Blutforschung Bd. 110 (1983) 5, S. 617-629.
|
Bast, Günter: Prof. Dr. h. c. Viktor Schilling. 28.8.1883-30.5.1960. Zum Gedenken, in: Folia haematologica Leipzig. Internationales Magazin für klinische und morphologische Blutforschung Bd. 77 (1960) 4, S. 393-395.
|
Westphal, Otto-Rudolf: In memoriam Victor Schilling, in: Forschungen und Fortschritte Bd. 34 (1960) 11, S. 347-348.
|
Meisel, Stefan: Prof. Dr. Dr. h. c. Viktor Schilling (1883-1960). Leben und Werk unter besonderer Beachtung der Rostocker Periode. Diss., Univ. Rostock 1999.
|
Teichmann, Werner: Art. Schilling, Viktor. In: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Bd. 2, Rostock 1999, S. 227-231.
|
Deutsches Biographisches Archiv II 1146, 366-373; III 797, 154-155.
(Link öffnen
) |
Einordnung:
Epoche
|
1933-1945 |
Epoche
|
1945-1990 |
eingestellt / geändert:
06.04.2011, nhapp
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de
Anhang:
Viktor Schilling (Foto, ohne Jahr, UAR) |
|
schilling_viktor_pic2.jpg (52.5 KB) MD5
(als Portrait anzeigen)
|
Viktor Schilling (Foto, ohne Jahr, UAR) |
|
schilling_viktor_pic.jpg (63.8 KB) MD5
(als Portrait anzeigen)
|
Bild (Unterschrift) |
|
schilling_viktor_sig.jpg (23.2 KB) MD5
(als Unterschrift anzeigen)
|
Lebenslauf (ohne Jahr, wahrscheinlich 1945/46, Personalakte, UAR) |
|
schilling_viktor_cv.pdf (299 KB) MD5
(keine Anzeige)
|
Schriftenverzeichnis (1953-1957, Personalakte, UAR) |
|
schilling_viktor_bib2.pdf (402 KB) MD5
(keine Anzeige)
|
Stahl, Rudolf: Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Dr. Viktor Schilling, in: WZUR, N-Reihe 3 (1953) Heft 2/3, S. 129-281. |
|
schilling_viktor_festrede.pdf (577 KB) MD5
(keine Anzeige)
|
Politische Unbedenklichkeit (1947, Personalakte, UAR) |
|
schilling_viktor_politische_unbedenklichkeit.pdf (264 KB) MD5
(keine Anzeige)
|
Schriftenverzeichnis (bis 1953, Personalakte, UAR) |
|
schilling_viktor_bib.pdf (1.22 MB) MD5
(keine Anzeige)
|
Dienststrafverfahren (1939, Personalakte, UAR) |
|
schilling_viktor_dienststrafverfahren.pdf (1.23 MB) MD5
(keine Anzeige)
|