(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1955-1961 |
Medizinische Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
tierexperimentelle Untersuchungen, Zellteilungsvorgänge durch kombinierte chemische und physikalische Agenzien |
Lebensdaten:
geboren
am
07.11.1915
in
Stralsund
|
gestorben
1977
in
Magdeburg
|
Familie:
Vater: |
Martin Meyer, Regierungsbaumeister |
Mutter: |
Margarete Meyer, geb. Hartwig |
Kurzbiographie:
|
Abitur, Osterode |
bis 1940 |
Studium der Medizin, Univ. Greifswald, Berlin |
1940-1945 |
Wehrmacht, tätig als Arzt |
1945-1946 |
Volontärassistent, Pathologisches Institut, Braunschweig |
1946-1953 |
wiss. Assistent, Pathologisches Institut, Univ. Greifswald |
1953-1961 |
Oberarzt, ab 1955 Dozent, Univ. Rostock (ab 1958 beurlaubt) |
1958-1961 |
Hospitant, Anatomisches Institut, Humboldt-Univ. Berlin |
1961-1977 |
Professor mit Lehrauftrag für Anatomie, Medizinische Akademie Magdeburg |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1948 |
Dr. med., Univ. Greifswald
Titel der Arbeit: Pathologisch-anatomischer Rückenmarksbefund bei einem Fall von Nährstoffmangelschaden des Nervensystems mit einem Beitrag zur Frage der Ätiologie. |
Habilitation |
1954 |
Dr. med. habil., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Über den zellulären Aufbau der spätlarvalen äußeren Hornhaut von Rana temporaria L. mit Bemerkungen zur Pathologie derselben sowie zu mitotischen und endomitotischen Vorgängen in ihr. |
akademische Selbstverwaltung:
1955-1958 |
kommissarischer Institutsdirektor |
1955-1958 |
kommissarischer Leiter der Abteilung Gerichtliche Medizin |
Funktionen:
ab 1946 |
Leiter, Gerichtsmedizinisches Institut, Univ. Greifswald |
1961-1977 |
Institutsdirektor, Medizinische Akademie Magdeburg |
Quellen:
Personalakte Martin Meyer, UAR
|
Entstehungsgeschichte des Instituts für Anatomie, Univ. Magdeburg
(Link öffnen
) |
eingestellt / geändert:
20.07.2011, nhapp
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de