Martin, Hans-Joachim

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Hans-Joachim Martin" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00003258
(abgerufen am 30.04.2025)

Martin, Hans-Joachim

Dr. paed. habil.
 
1969-1992 Hochschuldozent für Hochschulpädagogik

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1969-1990 Sektion Pädagogik und Psychologie
1990-1992 Philosophische Fakultät
Institut:
Wissenschaftsbereich Hoch- und Fachschulpädagogik
Lehr- und Forschungsgebiete:
Hochschuldidaktik, Hochschullehrertätigkeit, Erwachsenenpädagogik
Fachgebiet:
80 Pädagogik


Lebensdaten:
geboren am 06.12.1932 in Neusalz an der Oder (Niederschlesien)
Familie:
Vater: Otto Martin, Zimmermeister
Mutter: Dorothea Martin, Angestellte

Kurzbiographie:
1951 Abitur, Boizenburg (Mecklenburg)
1951-1955 Studium der Physik (Lehramt), Univ. Rostock
1955-1957 Referent für Studienangelegenheiten, Univ. Rostock
1957-1962 Dozent für Mathematik und Physik, Arbeiter- und Bauernfakultät, Univ. Rostock
1962-1992 Oberassistent, ab 1969 Hochschuldozent, Univ. Rostock
akademische Abschlüsse:
Studium 1955 Staatsexamen für das Lehramt an Oberschulen (Physik), Univ. Rostock
Promotion 1966 Dr. paed., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Der Beitrag produktionsverbundener Studienabschnitte zur Erziehung sozialistischer Diplomlandwirte.
anderer 1969 facultas docendi (Hochschulpädagogik), Univ. Rostock
Habilitation 1981 Dr. sc. paed., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Untersuchungen zur erzieherisch wirksamen Anleitung von Diplomanden durch die Hochschullehrer.

akademische Selbstverwaltung:
1969-1974 Vorsitzender der Univ.-Kommission für wiss.-methodische Probleme der Ausbildung
Funktionen:
ab 1987 Wissenschaftsbereichsleiter
1983-1990 Sekretär des Wiss. Beirats für Hoch- und Fachschulpädagogik, Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR
1990-1992 Beisitzer der Schiedsstelle für Arbeitsrecht, Univ. Rostock

Werke (Auswahl):
Publikationsschwerpunkte: Wiss. Erkenntnisse über den wiss. Arbeitsprozess und ihre Relevanz für Hochschulausbildung und Hochschulpädagogik, die Betreuerfunktion des Hochschullehrers, Resultatermittlung und -bewertung, Leistungskontrolle und Zensierung an Hochschulen, Studienpläne und Lehrmaterialien für die hochschulpädagogische und erwachsenenpädagogische Ausbildung, Lehrkompetenz, soziale Kreativität und Befähigung zur Wiss.-Kommunikation

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Oktober 2011)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1945-1990
Epoche 1990-heute

eingestellt / geändert:
08.09.2011, eeckhardt / 02.08.2018, mschabacker