seit 2011 | Professorin (W3) für Kommunikations- und Medienwissenschaft |
ed.kcotsor-inu(ta)remmorp.htebazile |
Anna |
römisch-katholisch |
1985 | Abitur, München |
1985-1986 | B.A.-Studium (u.a. die Fächer European Cultures, Theatre and Philosophy), Occidental College in Los Angeles (USA) |
1986-1991 | Studium der Kommunikationswissenschaft im Hauptfach, Politik und Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im Nebenfach, Univ. München |
1992 | wiss. Mitarbeiterin, Institut für Kommunikationswissenschaft, Univ. München |
1993-1998 | wiss. Mitarbeiterin, Hochschule für Fernsehen und Film, München |
1998 | Gründung der Forschungsfirma "Prommer Media Consulting" im Bereich der Medienforschung |
1999-2009 | wiss. Assistentin (C1), Hochschule für Film und Fernsehen, Potsdam-Babelsberg |
2001-2003 | halbe Gastprofessur, Univ. der Künste Berlin |
ab 2006 | Lehraufträge, Univ. der Künste Berlin |
2009 | Vertretungsprofessur für Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung, Univ. Hamburg |
2009-2011 | Univ.-Professorin für Rezeptions- und Wirkungsforschung, Univ. Wien |
seit 2011 | Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Univ. Rostock |
seit 2023 | Rektorin der Univ. Rostock |
Studium | 1991 | M.A., Univ. München |
Promotion | 1998 | Dr. phil., Univ. Leipzig Titel der Arbeit: Kinobesuch im Lebenslauf. Eine historische und medienbiographische Studie. |
Habilitation | 2011 | Dr. phil habil., Univ. Leipzig Titel der Arbeit: Fernsehgeschmack, Lebenswelt und Fernseh-Comedy. Eine handlungstheoretische und empirische Analyse. |
seit 2011 | Institutsdirektorin |
2012-2014 | Studiendekanin |
2021-2023 | Dekanin der Interdisziplinären Fakultät |
seit 2023 | Rektorin |
seit 1992 | Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) (Fachgruppen: Rezeptions- und Wirkungsforschung, Computervermittelte öffentliche Kommunikation und Gender Studies) |
seit 2003 | International Communication Association (Divisions: Mass Communication, Popular Communication und Computer mediated Communication) |
seit 2008 | European Communication Research and Education Association (ECREA) |
seit 2010 | International Association for Media and Communication |
Prommer, Elizabeth: Kinobesuch im Lebenslauf. Eine historische und medienbiographische Studie. Konstanz. UvK 1999. |
Prommer, Elizabeth: Die „Herr der Ringe"-Trilogie. Attraktion und Faszination eines populärkulturellen Phänomens. Reihe Alltag, Medien und Kultur 1. Konstanz. UVK 2007. Co-Autoren: Mikos, Lothar / Eichner, Susanne / Prommer, Elizabeth / Wedel, Michael. |
Prommer, Elizabeth: Fernsehgeschmack, Lebenswelt und Fernseh-Comedy. Eine handlungstheoretische und empirische Analyse. Konstanz: UVK 2012. |
Prommer, Elizabeth: Film und Kino. In der Reihe Medienwissen kompakt. Taschenbuch. Springer VS, Wiesbaden 2015. |
Prommer, Elizabeth / Schuegraf, Martina, / Wegener, Claudia (Hg.): Gender – Medien – Screens. UVK: Konstanz 2015. |
GND: 139859780
[GND-Link auf diese Seite: https://cpr.uni-rostock.de/resolve/gnd/139859780] |