Hepper, Günter

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Günter Hepper" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00003305
(abgerufen am 17.03.2025)

Hepper, Günter

Prof. Dr. iur. habil.
 
hepper_guenter_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Lehr- und Forschungsgebiete:
Rechtslage der Meeresräume, Seevölkerrecht, Fischereirecht, Schiffssachenrecht, Rechtsstatus der Seeschiffe
Fachgebiet:
86 Recht


 weitere Vornamen:
Paul
Lebensdaten:
geboren am 09.04.1931 in Freiburg (Schlesien)

Kurzbiographie:
1945-1951 Berufsausbildung zum Bau- und Möbeltischler, ab 1948 Tätigkeit als Tischler und Zimmermann
1951-1957 Lehrer und stellv. Schulleiter an Seesportschulen
1957-1959 FDJ-Sekretär, Neptun-Werft Rostock, Abendschule, Volkshochschule, Prüfung für die Hochschulzulassung, Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife für besonders befähigte Berufstätige
1959-1963 Studium der Fachrichtung Außenpolitik, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften der DDR (ASR) Potsdam
1963-1970 Leiter der Außenstelle: Intertext Fremdsprachendienst der DDR, Rostock
1967-1970 Fernstudium der Rechtswissenschaften, Humboldt-Univ. Berlin
1970-1986 wiss. Assistent, ab 1975 wiss. Oberassistent, ab 1979 Dozent für Seerecht, Ingenieurhochschule für Seefahrt Warnemünde-Wustrow (IHS)
1972-1976 wiss. Aspirantur, Univ. Halle
1986-1992 ao. Professor für Seevölkerrecht/Fischereirecht, IHS
1992 Umwandlung des akademischen Grades Dr. sc. iur. in Dr. iur. habil., Univ. Potsdam
ab 1992 freiberufliche Tätigkeit
akademische Abschlüsse:
Studium 1963 Dipl. rer. pol., ASR Potsdam
Studium 1970 Dipl. iur., Humboldt-Univ. Berlin
Promotion 1975 Dr. iur., Univ. Halle
Titel der Arbeit: Aspekte eines künftigen Flaggen- und Schiffsregisterrechts der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung der Seeschiffe.
anderer 1978 facultas docendi (Seevölkerrecht/Fischereirecht), (IHS)
Habilitation 1982 Dr. sc. iur., ASR Potsdam
Titel der Arbeit: Die Rechtsordnung der Hochseefischerei nach Völkerrecht und ausgewähltem nationalen Recht unter Berücksichtigung der Interessenlage der Deutschen Demokratischen Republik.

Funktionen:
Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Seevölkerrecht/Fischereirecht und Vorstandsmitglied, Gesellschaft für Seerecht der DDR
1984 Wissenschaftsbereichsleiter Seerecht, IHS
1986-1990 Mitglied des Wiss. Rates der Hauptforschungsrichtung Meeresforschung, Akademie der Wissenschaften der DDR

Werke (Auswahl):
Zu einigen Grundproblemen des Flaggen- und Registerrechts - Die formellen Voraussetzungen des Flaggenrechts und die Bedeutung des Schiffsregisters. In: Seewirtschaft 6 (1974) 2, Rostock, S. 88-91.
Das Recht der Schiffsgläubiger im SHSG der DDR. In: Seewirtschaft 8 (1976) 8, Rostock, S. 471-473.
Die Schiffsregisterverordnung der DDR. Ein Beitrag zur Erläuterung der neuen Seegesetzgebung der DDR. In: Hansa 124 (1977) 18, Hamburg, S. 1585-1588.
Die Rechtsgrundlagen des Fischfangs - Eine kurze rechtsgeschichtliche Betrachtung. In: Wiss. Beiträge der IHS, Heft 4 (1981), Rostock, S. 1-21.
Rechtslage der Meeresräume. Gesellschaftswiss. Beiträge der Seewirtschaft. Heft 1 (1990). IHS

Quellen:
eigene Angaben (Stand: Juni 2012)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche nicht zugewiesen

eingestellt / geändert:
07.05.2012, eeckhardt / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Günter Hepper (Foto, Privatbesitz)
hepper_guenter_pic.jpg
(39.2 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Schriftenverzeichnis
hepper_guenter_bib.pdf
(716 KB) MD5 (keine Anzeige)