(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1910-1915 |
Philosophische Fakultät |
Lehr- und Forschungsgebiete:
englische Geschichte, deutsche Geschichte des 19. Jahrhunderts, v. a. Bismarck, Vorgeschichte und Geschichte der Reformation |
Lebensdaten:
geboren
am
20.10.1877
in
Breslau
|
gestorben
am
03.06.1944
in
Berlin
|
Familie:
Vater: |
Oskar Emil Meyer, Professor der Physik, Univ. Breslau |
Mutter: |
Antonia Meyer, geb. Stosch |
Kurzbiographie:
1895 |
Abitur, Breslau |
1895-1900 |
Studium der Geschichte, Philosophie, Germanistik, Anglistik, Univ. Tübingen, Leipzig, Heidelberg, Berlin, Breslau |
1901 |
Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen (Geschichte, Philosophische Propädeutik) und mittleren Schulen (Deutsch und Englisch), Breslau |
1901-1902 |
Mitarbeiter, Stadtarchiv Breslau |
1903-1908 |
Tätigkeit im Königlich Preußischen Historischen Institut zu Rom |
1908-1910 |
Privatdozent, Univ. Breslau |
1910-1915 |
Privatdozent, Univ.-Archivar und Professor, Univ. Rostock |
1915-1922 |
Professor, Univ. Kiel |
1922-1929 |
Professor, Univ. Göttingen |
1929-1936 |
Professor, Univ. München |
1936-1944 |
Professor, Univ. Berlin |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1900 |
Dr. phil., Univ. Breslau
Titel der Arbeit: Die englische Diplomatie in Deutschland zur Zeit Eduards VI und Mariens. |
Habilitation |
1908 |
(Mittlere und Neuere Geschichte), Univ. Breslau
Titel der Arbeit: England und die katholische Kirche vom Regierungsantritt Elisabeths bis zur Gründung der Seminare. |
Funktionen:
1937-1944 |
Geschäftsführer des Historischen Seminars, Univ. Berlin |
|
Mitglied des Senats, Deutsche Akademie |
|
Mitglied des Sachverständigenbeirats des NS-Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands |
weitere Mitgliedschaften:
1913 |
Honorar Corresponding Member of the Royal Historical Society |
1928 |
o. Mitglied der Gesamtdeutschen Historischen Kommission |
1929 |
o. Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften |
|
o. Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen |
Parteimitgliedschaften:
1908-1918 |
Freikonservative Partei |
1914-1918 |
Deutsche Vaterlandspartei |
1918-1930 |
DNVP |
Werke (Auswahl):
Studien zur Vorgeschichte der Reformation. Aus schlesischen Quellen. München 1903. |
Bearbeiter: Die Prager Nuntiatur des Giovanni Stefano Ferreri und die Wiener Nuntiatur des Giacomo Serra (1603-1606). Berlin 1913. |
Zum geschichtlichen Verständnis des großen Krieges. Vorträge. Berlin 1916, 2. Aufl. 1916. |
Die Zielsetzung in Bismarcks schleswig-holsteinischer Politik von 1855 bis 1864. Kiel 1923. |
Bismarck. Bielefeld 1925. |
Bismarcks Kampf mit Österreich am Bundestag zu Frankfurt. 1851 bis 1859. Berlin 1927. |
Deutsche und Engländer. Wesen und Werden in großer Geschichte. München 1937. |
Bismarck. Der Mensch und der Staatsmann. Leipzig 1944, Stuttgart 1949. |
Quellen:
Personalakte Arnold Oskar Meyer, UAR
|
Goetz, W.: Nachruf Arnold Oskar Meyer, in: Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1949), S. 116-118.
|
Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Aufl., Frankfurt am Main 2005, S. 407.
|
weitere Literatur:
Schüßler, Wilhelm: Arnold Oskar Meyer (20.10.1877 - 3.6.1944). Ein Historiker des Bismarckschen Deutschlands, in: Gedenkschrift der Freien Universität Berlin zur 150. Wiederkehr des Gründungsjahres der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Bd. 2 (1960), S. 690-701.
|
Andrews, Herbert D.: Arnold Oskar Meyer's Bismarck and recent German history, in: The library quarterly Bd. 36 (1966), 3, S. 249-255.
|
Deutsches Biographisches Archiv: II 885, 208-210; III 622, 205-209. (WBIS)
(Link öffnen
) |
eingestellt / geändert:
20.06.2012, mglasow
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de