(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1933-1945 |
Medizinische Fakultät |
Institut:
Dermatologische Univ.-Klinik und Poliklinik |
Lehr- und Forschungsgebiete:
Stoffwechseluntersuchungen, Untersuchungen des vegetativen Systems bei Hautkrankheiten, venerologische Fragen |
weitere Vornamen:
Ernst Heinrich Sigismund Johannes |
Lebensdaten:
geboren
am
06.08.1892
in
Darmstadt
|
gestorben
am
02.05.1945
in
Rostock
|
Familie:
Vater: |
Friedrich Brill (1857-1892), Gerichtsassessor |
Mutter: |
Clara Brill (1860-1919), geb. Maurer |
Kurzbiographie:
1912 |
Abitur, Worms |
1912-1920 |
Studium der Medizin, Univ. Jena, Heidelberg |
1914-1919 |
Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt Feldhilfsarzt |
1920-1922 |
Volontärarzt, Pathologisches Institut, ab 1921 Assistenzarzt, Medizinische Poliklinik, Univ. Jena |
1922-1923 |
praktischer Arzt und Fürsorgearzt für Lungenkranke, Jena |
1922-1923 |
Ausbildung, Sozialhygienische Akademie, Akademie Berlin-Charlottenburg |
1923-1933 |
Volontärassistent, Psychiatrische Klinik, ab 1924 planmäßiger Assistent, ab 1926 Oberarzt und Privatdozent für Dermatologie und Venerologie, ab 1930 ao. Professor, Hautklinik, Univ. Jena |
1933-1945 |
Chefarzt, Professor, Univ. Rostock |
1939-1940, 1944 |
Wehrmacht, zuletzt Oberfeldarzt |
1945 |
Suizid |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1920 |
Dr. med., Univ. Jena
Titel der Arbeit: Epilepsie bei endokriner Fettsucht. |
Habilitation |
1926 |
(Dermatologie und Veneralogie), Univ. Jena
Titel der Arbeit: Die experimentellen und klinischen Grundlagen zum neuropathischen Typ des Ekzems. |
akademische Selbstverwaltung:
ab 1933 |
Klinikdirektor |
1934-1945 |
Senatsmitglied |
1935-1936 |
Prorektor |
1936-1937 |
Rektor |
Funktionen:
1933-1934 |
Mitglied der SA, zuletzt SA-Sturmbannführer |
ab 1934 |
Vertreter des Kreismedizinalrats, Bereich der Erbgesundheitspflege, Kreis Rostock |
ab 1934 |
Beisitzer, mecklenburgisches Erbgesundheitsobergericht Rostock |
ab 1937 |
Mitglied der SS, zuletzt SS-Hauptsturmführer |
ab 1943 |
ärztlicher Leiter, Krankenanstalt für geschlechtskranke Frauen in Rostock |
1944 |
beratender Dermatologe, Wehrkreis II (Mecklenburg und Pommern) |
1944 |
Betreuung, Ausweichklinik Graal (bei Rostock) |
1944 |
auswärtiges Mitglied, Medizinisch-Naturwissenschaftliche Gesellschaft, Univ. Jena |
|
Schatzmeister, Deutsche Dermatologische Gesellschaft |
|
Vorstandsmitglied, Deutsche Dermatologische Gesellschaft |
|
Bezirksbeauftragter, Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten, Reichsausschuss für Volksgesundheit, Reichsministerium des Innern |
|
Bezirksleiter für Mecklenburg, Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten |
|
Mitherausgeber des "Archivs für Dermatologie und Syphilis" |
|
Mitherausgeber des "Zentralblatts für Haut- und Geschlechtskrankheiten" |
Ehrungen:
1941 |
Ehrenmitglied, Italienische Dermatologische Gesellschaft |
Quellen:
Personalakte Ernst Brill, UAR
|
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 83-85.
|
weitere Literatur:
Pingel, Hannes: Das Rektorat unter Professor Ernst-Heinrich Brill 1936/37. In: Boeck, Gisela Lammel, Hans-Uwe (Hg.): Die Universität Rostock in den Jahren 1933-1945, S. 91-105.
(RosDok-Dokument öffnen
) |
Deutsches Biographisches Archiv II 179, 28-30. (WBIS)
(Link öffnen
) |
Einordnung:
Epoche
|
1918-1933 |
Epoche
|
1933-1945 |
eingestellt / geändert:
09.07.2012, nhapp
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de