(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1931-1937 |
Theologische Fakultät |
Institut:
Seminar für Praktische Theologie |
Fachgebiet:
11 Theologie, Religionswissenschaft |
Lebensdaten:
geboren
am
02.03.1893
in
Dillenburg (Hessen-Nassau)
|
gestorben
am
28.04.1962
in
Münster
|
Kurzbiographie:
1911 |
Abitur, Dillenburg (Hessen-Nassau) |
1911-1914 |
Studium der Theologie, Univ. Halle, Marburg, Erlangen, Berlin, Bonn |
1914-1917 |
Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt Oberleutnant |
1917-1919 |
Britische Kriegsgefangenschaft |
1919-1920 |
Weiterführung des Studiums, Univ. Erlangen |
1921 |
Pfarrer, Dillenburg |
1921-1926 |
Pfarrer, Hamburg |
1926-1930 |
Vorsteher, Johannisstift, Innere Mission Berlin |
1931-1937 |
Professor und Univ.-Pfarrer, Univ. Rostock, 1937 Zwangsemeritierung durch die Nationalsozialisten |
1938-1955 |
Pfarrer, Münster |
1945-1957 |
o. Professor für Praktische Theologie, Univ. Münster |
1957 |
Emeritierung |
akademische Abschlüsse:
Promotion |
1921 |
Dr. phil., Univ. Erlangen
Titel der Arbeit: Der Begriff des Glaubens bei Friedrich Heinrich Jacobi. Ein Beitrag zum Begriff des Irrationalen in der Religionsphilosophie. |
Promotion |
1925 |
D. theol., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Aufgabe und Methode einer praktischen Apologetik. |
akademische Selbstverwaltung:
Funktionen:
|
Vorsteher des Vereins für Innere Mission |
|
Leiter der Hamburger Stadtmission |
|
Mitherausgeber der Zeitschrift „Zeitwende“ |
|
Vorsitzender, Verband evangelischer Wohlfahrtspfleger |
1938-1955 |
Vorsteher des Diakonissenhauses, Münster |
Ehrungen:
1931 |
Dr. h. c., Univ. Berlin |
1932 |
Dr. h. c., Univ. Berlin |
|
Ehrenmitglied des NS-Studentenbundes |
Werke (Auswahl):
Das Geheimnis des dunklen Tores. Neue Wege zur Weltanschauung. Schwerin 1924, 3. Aufl. 1927. |
Das Alte Testament in der Verkündigung. Schwerin 1937. |
Ehre aus Gottes Händen. Vom Geheimnis des Reiches Christi, dem Kampf der Gemeinde in der Welt, Gefangenen und Befreiten, Engeln und Tieren. Berlin 1938. |
Die Zukunft der Kirche. Predigten und Aufsätze. Gütersloh 1946. |
Evangelische Pädagogik und Katechetik. Gütersloh 1959. |
Quellen:
Personalakte Helmuth Schreiner, UAR
|
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 363-365.
|
weitere Literatur:
Deutsches Biographisches Archiv II 1184, 147-148; III 824, 64-65; 1054, 143-169. (WBIS)
(Link öffnen
) |
Janssen, Karl: Dienst unter dem Wort. Eine Festgabe für Prof. D. Dr. Helmuth Schreiner zum 60. Geburtstag am 2. März 1953. Gütersloh 1953.
|
Nowak, Kurt: Helmuth Schreiner als Theologe im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, in: Die Theologische Fakultät Rostock unter zwei Diktaturen. Münster 2004, S. 61-65.
|
Einordnung:
Epoche
|
1918-1933 |
Epoche
|
1933-1945 |
eingestellt / geändert:
23.07.2012, eeckhardt
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de