Geffcken, Johannes

direkt zum Inhalt


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Johannes Geffcken" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00003380
(abgerufen am 28.03.2024)

Geffcken, Johannes

Prof. Dr. phil. Dr. h. c.
 
1907-1933 o. Professor der Klassischen Philologie
(Vorgänger, Nachfolger)
geffcken_johannes_pic.jpg

(Langeintrag)

Katalogeintrag

Fakultät:
1907-1933 Philosophische Fakultät
Institut:
Klassisch-Philologisches Seminar
Lehr- und Forschungsgebiete:
griechische Literaturgeschichte
Fachgebiet:
18.40 Klassische Sprachen und Literaturen: Allgemeines


 weitere Vornamen:
Karl Heinrich Johannes
Lebensdaten:
geboren am 02.05.1861 in Berlin
gestorben am 11.06.1935 in Rostock
 Konfession:
evangelisch
Familie:
Vater: Friedrich Heinrich Geffcken (1830-1896), Diplomat, Senator und Professor für Völkerrecht und Staatswissenschaft an der Univ. Straßburg
Mutter: Caroline Geffcken (1840-1909), geb. Immermann
Bruder: Heinrich Geffcken, o. Professor der Rechte/Deutsches und Öffentliches Recht an der Univ. Rostock (Link öffnen Link)

Kurzbiographie:
1881 Abitur, Straßburg
1881-1882 Einjährig-Freiwilliger
1881-1886 Studium der Rechtswissenschaft und Klassischen Philologie, Univ. Straßburg, Göttingen, Bonn
1887-1907 pädagogisches Probejahr, dann Hilfslehrer, ab 1889 Oberlehrer, dann Gymnasialprofessor, Hamburg
Vorlesungstätigkeit, Univ. Hamburg
1907-1933 Professor, Univ. Rostock
1933 Emeritierung
akademische Abschlüsse:
Promotion 1886 Dr. phil., Univ. Göttingen
Titel der Arbeit: De Stephano Byzantio capita duo.

akademische Selbstverwaltung:
ab 1907 Leiter, Klassisch-Philologisches Seminar
1915-1916 Dekan
1916-1917 Rektor
1917-1918 Prorektor
ab 1922 Direktor, Seminar für Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft
1924-1925 Rektor
1925-1926 Prorektor
Funktionen:
1924-1925 Neubegründer der Mecklenburgischen Univ.-Gesellschaft
Ehrungen:
1919 Dr. h. c., Univ. Rostock

Werke (Auswahl):
(Hg.): Die Oracula Sibyllina. Leipzig 1902.
Aus der Werdezeit des Christentums. Studien und Charakteristiken. Leipzig 1904.
Gemeinsam mit Lübker, Friedrich; Ziebarth, Erich (Hg.): Friedrich Lübkers Reallexikon des klassischen Altertums. 8. Aufl. Leipzig 1914.
Kaiser Julianus. Leipzig 1914.
Griechische Epigramme. Heidelberg 1916.
Die griechische Tragödie. Leipzig, Berlin 1918, 3. Aufl. 1921.
Griechische Menschen. Leipzig 1919.
Das Christentum im Kampf und Ausgleich mit der griechisch-römischen Welt. Studien und Charakteristiken aus seiner Werdezeit. 3. Aufl. Leipzig, Berlin 1920.
Der Ausgang des griechisch-römischen Heidentums. Heidelberg 1920.
Griechische Literaturgeschichte. 2 Bde. Heidelberg 1926, 1934.
Der Ausgang des griechisch-römischen Heidentums. Heidelberg 1929.

Quellen:
Personalakte Johannes Geffcken, UAR
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 152-153.
weitere Literatur:
Helm, Rudolf (u. a.): Natalicium. Johannes Geffcken zum 70. Geb. 2. Mai 1931. Heidelberg 1931.
Deutsches Biographisches Archiv II 432, 366-368; III 284, 75. (WBIS) (Link öffnen externer Link)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1827-1918
Epoche 1918-1933
Epoche 1933-1945

eingestellt / geändert:
14.08.2012, nhapp / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Johannes Geffcken (Ölzeichnung von Paul Moennich, 1924, Porträtsammlung, UAR)
geffcken_johannes_pic.jpg
(74.5 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Bild (Unterschrift)
geffcken_johannes_sig.jpg
(34.0 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen)