Merk, Walther

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Walther Merk" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00003413
(abgerufen am 21.03.2025)

Merk, Walther

Prof. Dr. iur.
 
1919-1920 o. Professor für Deutsche Rechtsgeschichte, Deutsches Privatrecht, Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Mecklenburgisches Privatrecht
(Vorgänger, Nachfolger)
merk_walther_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1919-1920 Juristische Fakultät
Lehr- und Forschungsgebiete:
Rechtsgeschichte, Rechtssprache, Rechtsgeographie, alemannisches Liegenschaftsrecht
Fachgebiet:
15 Geschichte
86 Recht


Lebensdaten:
geboren am 12.10.1883 in Meersburg (Bodensee)
gestorben am 06.02.1937 in Freiburg im Breisgau
 Konfession:
katholisch
Familie:
Vater: Valentin Merk (1853-1937), Lehrer
Mutter: Maria Theresia Merk (1856-1912), geb. Moll

Kurzbiographie:
1902 Abitur, Karlsruhe
1902-1906 Studium der Rechtswissenschaften, Freiburg, Berlin, Heidelberg, 1906 Erste Juristische Staatsprüfung
1906-1910 Referendar im badischen Justizdienst, Karlsruhe, 1910 Zweite Juristische Staatsprüfung und Ernennung zum Gerichtsassessor
1910-1917 Privatdozent, Univ. Freiburg und Gerichtsassessor, Badisches Justizministerium, Karlsruhe, Heidelberg
1916 Teilnahme am Ersten Weltkrieg
1917-1918 Großherzoglicher Amtsrichter, Lörrach (Freiburg)
1918-1919 ao. Professor, Univ. Straßburg
1919 ao. Professor, Univ. Freiburg
1919-1920 Professor, Univ. Rostock
1920-1936 o. Professor für Deutsches Recht, Bürgerliches Recht, Handelsrecht und Steuerrecht, Univ. Marburg
1936-1937 Professor, Univ. Freiburg
akademische Abschlüsse:
Promotion 1913 Dr. iur., Univ. Freiburg
Titel der Arbeit: Entwicklung der Fahrnisverfolgung im französischen Recht.
Habilitation 1915 (Deutsches Recht, Bürgerliches Recht, Verwaltungsrecht), Univ. Freiburg
Titel der Arbeit: Badisches Gemarkungsrecht mit besonderer Berücksichtigung der Eingemeindungen.

Funktionen:
1922-1923 Dekan, Juristische Fakultät, Univ. Marburg
1932-1933 Rektor, Univ. Marburg

Werke (Auswahl):
Die Schriftfrage als Kulturfrage. Berlin 1918, 4. Aufl. 1936.
Vom Werden und Wesen des deutschen Rechts. Langensalza 1925, 3. Aufl. 1935.
Wege und Ziele der geschichtlichen Rechtsgeographie. Berlin 1926.
Der germanische Staat. Langensalza 1927.
Der Gedanke des gemeinen Besten in der deutschen Staats- und Rechtsentwicklung. Weimar 1934, 2. Aufl. 1968.

Quellen:
Personalakte Walther Merk, UAR
Kahlenberg, Harald: Leben und Werk des Rechtshistorikers Walther Merk. Frankfurt am Main 1995.
weitere Literatur:
Deutsches Biographisches Archiv II 879, 217-218; III 618, 242-243. (WBIS) (Link öffnen externer Link)
Grüttner, Michael: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik. Heidelberg 2004, S. 118.
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1918-1933

eingestellt / geändert:
17.09.2012, eeckhardt / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Walther Merk (Foto, ohne Jahr, UAR)
merk_walther_pic.jpg
(46.1 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Bild (Unterschrift)
merk_walther_sig.jpg
(20.5 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen)