Ule, Wilhelm

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Wilhelm Ule" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00003419
(abgerufen am 29.04.2025)

Ule, Wilhelm

Prof.
 
1907-1919 ao. Professor für Geographie
1919-1933 o. Professor für Geographie
1933 Honorarprofessor für Geographie
(Vorgänger, Nachfolger)
ule_wilhelm_pic1a.jpg
ule_wilhelm_pic2a.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1907-1933 Philosophische Fakultät
Institut:
ab 1911 Geographisches Institut
Lehr- und Forschungsgebiete:
Hydrographie, Geographie
Fachgebiet:
38 Geowissenschaften


Lebensdaten:
geboren am 09.05.1861 in Halle/Merseburg
gestorben am 13.02.1940 in Rostock
 Konfession:
evangelisch
Familie:
Vater: Otto Ule (1820-1876), Privatgelehrter

Kurzbiographie:
1882 Abitur, Halle
1882-1887 Studium der Mathematik und Geographie, Univ. Berlin und Halle
1889-1907 Privatdozent, Univ. Halle
1901-1902 Lehrstuhlvertretungen für Erdkunde, Univ. Gießen und Marburg
1907-1933 Professor, Univ. Rostock, 1911 Gründer des Geographischen Instituts
1911 Teilnehmer der deutschen Antarktis-Expedition
1914-1919 Kriegsersatzdienst, Lehrer an mehreren Schulen, ab 1915 zudem in einem Soldatenheim, Leiter eines Volks- und Jugendheimes
1933 Emeritierung
1933 Ernennung zum Honorarprofessor, Univ. Rostock
akademische Abschlüsse:
Promotion 1888 Dr. phil., Univ. Halle
Titel der Arbeit: Die Mansfelder Seen.
Habilitation 1889 Univ. Halle
Titel der Arbeit: Die Tiefenverhältnisse der Masurischen Seen.

akademische Selbstverwaltung:
1911-1933 Institutsdirektor
1921-1922 Dekan
Funktionen:
ab 1909 Mitbegründer der Rostocker Geographischen Gesellschaft
ab 1910 Herausgeber der "Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft zu Rostock"
weitere Mitgliedschaften:
ab 1936 Akademie der Naturforscher Leopoldina

Werke (Auswahl):
Geographie von Mecklenburg. Stuttgart 1909.
Grundriss der allgemeinen Erdkunde. 2. Aufl., Leipzig 1915, 3. Aufl. 1931.
Das Deutsche Reich. Eine geographische Landeskunde. Leipzig 1915, 2. Aufl. 1925.
Quer durch Süd-Amerika. Lübeck 1924, 2. Aufl. 1925.
Physiogeographie des Süsswassers. Grundwasser, Quellen, Flüsse, Seen. Wien 1925.

Quellen:
Personalakte Wilhelm Ule, UAR
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 409.
weitere Literatur:
Röpke, Walter: Willi Ule. Ein Bild seines Lebens, Wirkens und Wesens. Wissenschaftliche Laufbahn und Ehrungen. Veröffentlichte Schriften, in: Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft zu Rostock und ihrer Ortsgruppen in Güstrow, Schwerin und Wismar, Bd. 20/21 (1928/1930), S.7-38.
Röpke, Walter: Willi Ule zum Gedächtnis, in: Geographische Zeitschrift 46 (1940), S. 201-207.
Deutsches Biographisches Archiv (DBA) II 1327, 53-58; III 936, 327. (WBIS) (Link öffnen externer Link)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1827-1918
Epoche 1918-1933
Epoche 1933-1945

eingestellt / geändert:
25.09.2012, mglasow / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Wilhelm Ule (Foto, um 1920, UAR)
ule_wilhelm_pic1a.jpg
(78.2 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Wilhelm Ule (Foto, ohne Jahr, UAR)
ule_wilhelm_pic2a.jpg
(91.2 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Bild (Unterschrift)
ule_wilhelm_sig.jpg
(20.6 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen)