Meythaler, Friedrich

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Friedrich Meythaler" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
http://purl.uni-rostock.de/cpr/00003423
(abgerufen am 24.09.2023)

Meythaler, Friedrich

Prof. Dr. med.
 
1933-1939 Privatdozent für Innere Medizin
1939-1942 ao. Professor für Innere Medizin

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1933-1942 Medizinische Fakultät
Institut:
Medizinische Univ.-Klinik
Lehr- und Forschungsgebiete:
Regulation der Insulinproduktion unter normalen Bedingungen und bei veränderten Verhältnissen, experimentelles Studium des Leber- und Zuckerstoffwechsels, Funktionen der Milz, Diabetes mellitus
Fachgebiet:
44 Medizin


 weitere Vornamen:
Friedrich Wilhelm Karl Georg
Lebensdaten:
geboren am 18.03.1898 in Offenburg (Baden)
gestorben am 17.11.1967 in Erlangen
 Konfession:
evangelisch
Familie:
Vater: Dr.-Ing. h. c. Friedrich Meythaler (?-1925), Oberbaurat
Mutter: Luise Meythaler, geb. Coblitz

Kurzbiographie:
1916 Abitur, Karlsruhe
1916-1919 Teilnahme am Ersten Weltkrieg, zuletzt Vizefeldwebel der Reserve
1919-1922 Studium der Medizin, Univ. Heidelberg, München
1923 Medizinalpraktikant und Assistent, Innere und Chirurgische Abteilung, Krankenhaus Karlsruhe
1923-1925 Volontärassistent, ab 1924 Hilfsassistent, Physiologisches Institut, Univ. Heidelberg
1925-1932 Assistent, Medizinische Klinik, Univ. Würzburg, ab 1930 Univ. Bonn
1932-1942 Assistent, ab 1933 Privatdozent, ab 1936 Oberarzt, ab 1939 Professor, Univ. Rostock
1939-1945 Wehrmacht, zuletzt Stabsarzt
1942-1945 ao. Professor für Innere Medizin, Univ. Erlangen
1945 Amtsenthebung
1947-1967 Stadtmedizinaldirektor, Vorstand und Leiter, II. Medizinische Klinik, Städtische Krankenanstalten Nürnberg
1948-1967 ao. Professor für Innere Medizin, Univ. Erlangen
akademische Abschlüsse:
Studium 1922 Medizinisches Staatsexamen, Univ. Heidelberg
Promotion 1923 Dr. med., Univ. Heidelberg
Titel der Arbeit: Über einen Fall von essentieller Nierenblutung.
Habilitation 1933 (Innere Medizin), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Untersuchungen über den Mechanismus der Blutzuckerregulation bei differenzierten Gefäßanastomosen zwischen Leber und Abdominalorganen.

akademische Selbstverwaltung:
1937-1938 kommissarischer Poliklinikdirektor
Funktionen:
ab 1933 Mitglied der SA
1943-1945 Direktor, Medizinische Poliklinik, Univ. Erlangen
Parteimitgliedschaften:
ab 1937 NSDAP

Werke (Auswahl):
Klinik, Differentialdiagnose und Therapie der Malariagruppe im Kriege. 2. Aufl. Stuttgart 1944.
Gemeinsam mit Betz, Dieter: Die Viruspneumonie des Menschen. Stuttgart 1952.
(Hg.): Prophylaxe, Früherkennung und vorbeugende Therapie innerer Erkrankungen. Stuttgart 1958.
Gemeinsam mit Kühnlein, Ernst; Sölla, Dieter: Die Indikation zur Splenektomie. Mit besonderer Berücksichtigung der splenomegalen Leberzirrhose. Stuttgart 1960.

Quellen:
Personalakte Friedrich Meythaler, UAR
Buddrus, Michael; Fritzlar, Sigrid: Die Professoren der Universität Rostock im Dritten Reich. München 2007, S. 277-278.
weitere Literatur:
Deutsches Biographisches Archiv II 894, 399-400; III 625, 313-315. (WBIS) (Link öffnen externer Link)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1918-1933
Epoche 1933-1945

eingestellt / geändert:
02.10.2012, nhapp / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Bild (Unterschrift)
meythaler_friedrich_sig.jpg
(26.8 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen)
Lebenslauf (1935, Personalakte, UAR)
meythaler_friedrich_cv.pdf
(256 KB) MD5 (keine Anzeige)
Schriftenverzeichnis (um 1935, Personalakte, UAR)
meythaler_friedrich_bib.pdf
(362 KB) MD5 (keine Anzeige)