(Langeintrag)
catalogue entry
Fakultät:
1909-1920 |
Medizinische Fakultät |
Institut:
Zahnärztliches Univ.-Institut, ab 1919 Univ.-Klinik und Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten |
Lehr- und Forschungsgebiete:
zahnärztliche Chirurgie, dentale Herderkrankungen, Entzündungen am Alveolarfortsatz, Erkrankungen der Kieferhöhle, Trigeminusneuralgie |
Lebensdaten:
geboren
am
25.05.1877
in
Bebra (Hessen)
|
gestorben
am
01.03.1955
in
Heidelberg
|
Familie:
Vater: |
Adam Reinmöller (1850-1945), Lokomotivführer |
Mutter: |
Barbara Reinmöller (1851-1910), geb. Triebenstein |
Bruder: |
Prof. Dr. med. Dr. h. c. Matthäus Reinmöller, o. Professor für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Univ. Rostock
(Link öffnen
) |
Kurzbiographie:
1897 |
Abitur, Hersfeld (Hessen) |
1897, 1904 |
Einjährig-Freiwilliger, Würzburg und Erlangen |
1897-1904 |
Studium der Medizin, Univ. Würzburg, Marburg, Gießen, Rostock |
1903-1904 |
Volontärassistent, Zahnklinik Breslau |
1904-1905 |
Studium der Zahnheilkunde, Univ. Erlangen, München, Breslau |
1906 |
Assistenzarzt, Institut für Zahn-, Mund- u. Kieferkrankheiten, Univ. Breslau |
1906 |
praktischer Arzt für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten, Rostock |
1907-1920 |
bis 1909 Lektor der Zahnheilkunde, ab 1909 Privatdozent, ab 1910 Professor, Univ. Rostock |
1914-1918 |
Teilnahme am Ersten Weltkrieg |
1920-1921 |
für die DNVP im Mecklenburg-Schwerinschen Landtag, Presseleiter |
1921-1935 |
o. Professor für Zahnheilkunde, Univ. Erlangen |
1935-1938 |
o. Professor für Zahnheilkunde, Univ. Würzburg |
1938 |
Emeritierung |
1946-1949 |
wegen politischer Vergangenheit Gefangenschaft in der UdSSR |
akademische Abschlüsse:
Studium |
1904 |
Medizinisches Staatsexamen, Univ. Rostock |
Studium |
1905 |
Zahnärztliches Staatsexamen, Univ. München |
Promotion |
1905 |
Dr. med., Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Beiträge zur Kenntnis des Verhaltens einiger Derivate der Oxalsäure im Organismus. |
Habilitation |
1909 |
(Zahnheilkunde), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Über Zahnplantationen. |
Funktionen:
ab 1921 |
Vorstand, Zahnärztliche Poliklinik, Univ. Erlangen |
ab 1921 |
Leiter, Abteilung für Chirurgie und Zahnerhaltungskunde, Univ. Erlangen |
1922-1926 |
Dekan, Univ. Erlangen |
1933-1935 |
Rektor, Univ. Erlangen |
|
Mitglied der SA, zuletzt SA-Standartenführer |
Ehrungen:
1920 |
Dr. med. dent. h. c., Univ. Rostock |
weitere Informationen:
Inhaber des ersten deutschen Lehrstuhls für Stomatologie |
Werke (Auswahl):
Gemeinsam mit Burchard, Albrecht: Die zahnärztliche Röntgenologie. Ein Lehrbuch und Atlas für Zahnärzte und Studierende. Leipzig, Berlin 1914. |
Quellen:
Personalakte Johannes Albert Reinmöller, UAR
|
Andrä, Armin: Reinmöller, Johannes Albert, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Bd. 2. Rostock 1999, S. 196-199.
|
Andrä, Armin; Schwanewede, Heinrich von: Johannes Albert Reinmöller, in: Vom Barbieramt zur modernen Klinik. Bd. 1. Rostock 2008, S. 63-105.
|
weitere Literatur:
Schlampp, Hans: Prof. Dr. Johannes Reinmöller zum 75. Geburtstag, in: Deutsche zahnärztliche Zeitschrift 7 (1952), S. 719 f.
|
Peter, Karl: Johannes Reinmöller zum Gedächtnis, in: Deutsche zahnärztliche Zeitschrift 10 (1955), S. 593 f.
|
Schlampp, Hans: Johannes Reinmöller gestorben, in: Deutsche Zahn-Mund-Kieferheilkunde 29 (1955), S. 4-6.
|
Müller, Hans Jürgen: Biographie und Bibliographie von Johannes Reinmöller: (1877–1955). Würzburg 1994.
|
Andrä, Armin: Er erhielt den ersten Lehrstuhl. Johannes Reinmöller und die Zahnheilkunde in Rostock, in: Mitteilungsblatt der Zahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern mit amtlichen Mitteilungen. Bd. 6 (1997) 5, S. 16-18.
|
Peter, Uwe S.: Die Ära Johannes Reinmöller (1907-1920). Der erste deutsche Lehrstuhl für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (1919), in: Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in fünf politischen Systemen. 100 Jahre Kieferchirurgie in Rostock. Rostock 2007, S. 13-55.
|
Deutsches Biographisches Archiv II 1058, 303. (WBIS)
(Link öffnen
) |
Einordnung:
Epoche
|
1827-1918 |
Epoche
|
1918-1933 |
eingestellt / geändert:
05.11.2012, nhapp
/
17.11.2022, administrator
|
Dokumente/Anhang
Achtung: Die hier bereitgestellten Dokumente und Bilder sind überwiegend urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie diese oder Teile davon nutzen wollen, wenden Sie sich bitte zur Klärung der Nutzungsbedingungen an:
Universitätsarchiv Rostock, Universitätsplatz 1, 18055 Rostock, universitaetsarchiv@uni-rostock.de