Ricker, Gustav

go to site content


Empfohlene Zitierweise:
Eintrag von "Gustav Ricker" im Catalogus Professorum Rostochiensium,
https://purl.uni-rostock.de/cpr/00003451
(abgerufen am 21.03.2025)

Ricker, Gustav

Prof.
 
1897-1904 Privatdozent für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie
1904 Titularprofessor
ricker_gustav_pic.jpg

(Langeintrag)

catalogue entry

Fakultät:
1897-1906 Medizinische Fakultät
Institut:
Pathologisches Institut
Lehr- und Forschungsgebiete:
örtliche Kreislaufstörungen
Fachgebiet:
44 Medizin


 weitere Vornamen:
Gustav August Wilhelm Joseph
Lebensdaten:
geboren am 02.11.1870 in Hadamar (Hessen)
gestorben am 23.09.1948 in Dresden
 Konfession:
katholisch
Familie:
Vater: Johannes Ricker, Oberlehrer
Mutter: Christine Ricker, geb. Streitberg (?)

Kurzbiographie:
1889 Abitur, Hanau (Hessen)
1889-1893 Studium der Medizin und Philosophie, Univ. Freiburg, München, Bonn, Berlin
1891, 1894 Einjährig-Freiwilliger, Bonn und Einjährig-Freiwilliger Arzt, Berlin
1894-1897 Assistent, Pathologisches Institut, Zürich, ab 1896 Halle
1897-1904 1. Assistent, ab 1897 Privatdozent, ab 1904 Titularprofessor, Univ. Rostock
1904-1934 Direktor, Pathologisch-Anatomische Abteilung, Akademie für praktische Medizin, Magdeburg
1906-1934 Prosektor, Städtische Krankenanstalten Magdeburg
Privatgelehrter, Berlin und Dresden
akademische Abschlüsse:
Promotion 1893 Dr. med., Univ. Berlin
Titel der Arbeit: Vergleichende Untersuchungen über Muskulaturatrophie.
Habilitation 1897 (Allgemeine Pathologie und Pathologisches Anatomie), Univ. Rostock
Titel der Arbeit: Beiträge zur Lehre von den Geschwülsten in der Niere.

weitere Informationen:
Begründer der Relationspathologie

Werke (Auswahl):
Gemeinsam mit Schwalb, Johannes: Die Geschwülste der Hautdrüsen. Aus der Pathologisch-anatomischen Anstalt der Stadt Magdeburg. Berlin 1914.
Pathologie als Naturwissenschaft. Relationspathologie. Für Pathologen, Physiologen, Mediziner und Biologen. Berlin 1924.
Sklerose und Hypertonie der innervierten Arterien. Berlin 1927.
Das Zentralnervensystem und die rheumatisch genannte akute Polyarthritis mit ihrem Zubehör. Dresden; Leipzig 1938.
Gemeinsam mit Kalbfleisch, Heinrich Hermann (Hg.): Allgemeinpathologische Schriften. Beiträge zur Entwicklung der allgemeinen Pathologie aus der spezialen Pathologie. 8 Bde. Stuttgart 1941–1951.
Allgemeine Pathophysiologie als Beitrag für eine Grundlage der Theorie der Medizin von A. D. Speransky. Stuttgart 1947, 2. Aufl. 1948.

Quellen:
Personalakte Gustav Ricker, UAR
Kalbfleisch, Heinrich-Hermann.: In memoriam Gustav Ricker, in: Allgemeinpathologische Schriftenreihe. Bd. 8. Stuttgart 1951, S. 7-15.
Wassing, H.-L. (Hg.): Fachlexikon a b c. Forscher und Erfinder. o. O. 1992.
Eintrag im Magdeburger Biographischen Lexikon (Link öffnen externer Link)
weitere Literatur:
Hoffmann, Richard: Gustav Ricker (1870–1948) – ein Lebensbild, in: Personal- und Vorlesungsverzeichnis Medizinische Akademie Magdeburg (1964), S. 18–50.
Hecht, Arno; Kühne, Werner: Gustav Ricker (1870–1948) – Leben und Werk, in: Pathologe 11 (1990), S. 313–315.
Beckert, Manfred: Vor 125 Jahren wurde Gustav Ricker geboren, in: Volksstimme Genthin 49 (1995), S. 18.
Deutsches Biographisches Archiv I 1034, 211; III 748, 110-114. (WBIS) (Link öffnen externer Link)
Internet-Ressourcen:
Einordnung:
Epoche 1827-1918

eingestellt / geändert:
06.11.2012, nhapp / 17.11.2022, administrator

Dokumente/Anhang

Anhang:
Gustav Ricker (Foto, um 1900, UAR)
ricker_gustav_pic.jpg
(66.0 KB) MD5 (als Portrait anzeigen)
Bild (Unterschrift)
ricker_gustav_sig.jpg
(20.2 KB) MD5 (als Unterschrift anzeigen)
Lebenslauf (1904, Personalakte, UAR)
ricker_gustav_cv.pdf
(272 KB) MD5 (keine Anzeige)
Schriftenverzeichnis (1904, Personalakte, UAR)
ricker_gustav_bib.pdf
(251 KB) MD5 (keine Anzeige)